Forschung und Praxis der Frühpädagogik - Profiwissen für die Arbeit mit Kindern von 0-3 Jahren Hot
Buch-Tipp
Rückentext
Wenn es um die Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter drei Jahren geht, gibt es viele offene Fragen, z.B.: Welche Rolle spielt die neuronale Ausstattung für frühkindliches Lernen? Welches „Wissen“ bringen Kinder bei ihrer Geburt mit, und wie viel „Mutter“ braucht das Kind?In diesem Buch geben WissenschaftlerInnen Antworten. Sie stellen aktuelle Forschungsergebnisse, z.B. aus den Neurowissenschaften und der Säuglingsforschung, verständlich dar und leiten daraus Konsequenzen für die Praxis der Frühpädagogik ab. Ein besonderer Fokus liegt auf den Anforderungen, die sich für die Qualifikation der pädagogischen Fachkräfte ergeben.
Hörspiegel-Meinung
Zu den Herausgebern/Autoren:
Herausgegeben wird dieses Werk von Dr. Hans Rudolf Leu und Anna von Behr. Ersterer ist Sozialwissenschaftler und als Leiter der Abteilung „Kinder und Kinderbetreuung“ am Deutschen Jugendinstitut in München tätig. Frau Behr ist in der gleichen Abteilung des DJI tätig, sie ist Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Referentin.
Das erste Kapitel des Buches wurde von den Herausgebern verfasst. Die weiteren Artikel stammen aus der Feder verschiedener Fachautoren, die am Ende des Buches jeweils mit eigener Vita näher charakterisiert werden.
Zum Inhalt:
Das Buch ist in neun Kapitel gegliedert. Beginnend mit Grundlegenden Aspekten und Rückblicken auf die Praxis seit 1970, steht die ‚Neuentdeckung der Krippe – Herausforderungen für Ausbildung, Praxis und Forschung‘ im Fokus. Daran Anschließend werden unterschiedliche Aspekte näher beleuchtet. Von neurowissenschaftlicher Forschung und Hirnentwicklung beim Kind über Bildungsarbeit mit Säuglingen, bis zur Sprachentwicklung reichen die ersten Kapitel. Daran schließen sich Themen an, die sich näher mit ‚Grundlagen prosozialen Verhaltens in der frühen Kindheit‘ oder der ‚Entdeckung des Geschlechts‘ widmen. Den Abschluss biet die Auseinandersetzung mit Kinderbetreuung sowohl in Tageseinrichtungen, als auch im Rahmen der Zusammenarbeit mit Familien. Abgerundet wird dieser Aspekt durch eine Retrospektive betreffs der Kinderbetreuung in den letzten 40 Jahren.
Resümee:
In diesem Buch werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Hinweise so dargeboten, dass sie verständlich und nachvollziehbar sind. Alle Kapitel werden durch umfangreiche Literaturverweise ergänzt, die vielfach auf aktuellste Werke verweisen und so eine gute Möglichkeit bieten sich auf dem aktuellen Stand der Forschung weiter zu informieren. Die Kapitel sind weitgehend Text basiert, nur wenige graphische Darstellungen bzw. Tabellen visualisieren die Inhalte.
Für wen ist dieses Werk nun geeignet?
Der Untertitel beinhaltet schon den Begriff ‚Profiwissen‘, so ist die Ausrichtung dieses Buches in gewisser Sicht vorbestimmt. Profis im Rahmen von Erziehung, von pädagogischen Fachkräften wie Erzieherinnen und Erziehern bis hin zu Lehrerinnen und Lehrern, Studierenden der Pädagogik und weiteren.
Als Informationsschrift für Eltern ist dieses Buch nicht gedacht, auch wenn die im Rückentext geäußerte Frage ‚… wie viel „Mutter“ braucht das Kind?‘ dies suggerieren könnte.
Ein informatives aktuelles Fachbuch auf dem derzeitigen Stand der Wissenschaft und damit direkt dort angesiedelt, wo die politischen Pfeile die Richtung vorgeben. Durch die Erweiterung der Betreuung der unter drei jährigen Kinder wird ein Lückenschluss durch fundierte Fachliteratur immer wichtiger. Ein Schritt in diese Richtung wurde hier getan.