Der letzte Krieger Neu
Michael Brinkschulte
23. April 2025
Hörbuch
Untertitel
Silber Edition 168
aus der Reihe
Autor(en) oder Hrsg.
Sprecher
Verlag
Erscheinungsjahr
Format
MP3-CD
Anzahl Medien
2
Internetlink
Rückentext
Die Macht der Ewigen Krieger ist gebrochen - auch dank der Gänger des Netzes, zu denen Perry Rhodan gehört. Das Reich der Zwölf Galaxien und seine zahlreichen Bewohner sind frei und können gemeinsam in eine positive Zukunft blicken.
Unklar ist, was mit den Vironauten geschehen soll. Millionen von Menschen und Angehörige anderer Sternenvölker sind mit den Virenschiffen in die Fremde aufgebrochen. Sie haben im Kampf gegen die Ewigen Krieger geholfen, nun suchen Sie nach einem neuen Ziel für sich.
Doch offenbar droht bereits eine neue Gefahr. Raumschiffe aus einem sterbenden Universum tauchen auf, das geheimnisvolle Hexameron macht sich breit. Der letzte Krieger muss sich entscheiden, welchen Weg er einschlagen möchte ...
Hörspiegel-Meinung
Michael Brinkschulte
Story/Inhalt
8,0
Atmosphäre
8,0
Sprecher
10,0
Aufmachung
10,0
Gesamtwertung
9,0
Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Mit 13 Stunden und 58 Minuten Spielzeit nimmt diese Silber Edition die Hörerschaft mit und bietet von Martin Bross stimmlich gut gestaltet ein wendungsreiches Abenteuer. Bross schafft mit seinem Stimmspiel wieder eine Atmosphäre, die die Inhalte unterstützt und den Charakteren eine eigene Stimme bietet.
Das Hörbuch ist wie gewohnt als Doppel-MP3-CD in Digipack erschienen, dem ein Booklet einliegt. Im Digipack sind Angaben zum Sprecher abgedrucht und auch ein Hinweis auf die kommende Silber Edition mit dem Titel "Imago".
Das Booklet beinhaltet einmal mehr die Trackliste mit Kapitelaufstellung, die Wiederholung der Inhaltsangabe des Rückentextes, Coverabbildungen der Heftromane, eine Zeittafel der Geschehnisse der Reihe sowie einen Auszug aus dem Nachwort von Rainer Nagel.
Resümee:
Sieben Heftromane sind es, die für diese Silber Edition den Stoff geliefert haben. Dabei folgen die ersten fünf direkt aufeinander (1356 - 1360), die weiteren beiden sind mit deutlichem Abstand die Romane 1366 und 1384. Zusammen schließen sie in überarbeiteter Form den langen Zyklus weitgehend ab, lassen aber Inhalte offen, auf die Rainer Nagel wieder im Nachwort Bezug nimmt.
Sechs Personen haben die Inhalte verfasst und aufgrund Teilhandlungen aus sieben Heften kommt es im Rahmen der Erzählstruktur zu einer Vielzahl von Ereignissen, die über die rund 14 Stunden Spielzeit hinweg Aufmerksamkeit einfordern.
Perry Rhodan ist und Bleibt zu Beginn verschwunden, somit sind Atlan und die weiteren Gefährten mit dem langsamen Zusammenbruch des Psi-Netzes konfrontiert. Doch dies ist erst der Anfang verschiedenster Abenteuer und Sequenzen, in denen es ein Wiedersehen mit alten Bekannten bis hin zu Ernst Ellert gibt. Darüber hinaus präsentiert uns der Plot auch wieder eine große Anzahl an neuen Figuren, die mal nur kurz, mal aber auch für länger angelegt sind.
Zudem verlegt sich der Ort der Handlung im Verlauf immer wieder in andere Bereiche.
Ein vielschichtiges Abenteuer, das diesmal einerseits lose Fäden verbindet, andererseits aber die Tür für die weiteren Ereignisse des kommenden Bandes öffnet und Erwartungen schürt.