... und das Fantasmofon

... und das Fantasmofon Neu

Nico Steckelberg   29. September 2025  
... und das Fantasmofon

Rückentext

Spukt es in Fogmire House? Justus, Peter und Bob lernen Dr. Sandler kennen. Die Musikwissenschaftlerin arbeitet für eine Stiftung, die junge Musiker unterstützt. Ihr wurde eine alte Villa vermacht. Der vorherige Besitzer, Fenn Fogmire, soll hier in der Vergangenheit Séancen abgehalten und Kontakt zu Verstorbenen aufgenommen haben. Hat er das wirklich mit einem besonderen Gerät getan? Wo ist das Fantasmofon jetzt? Als es in der Villa summt, brummt, flackert und unheimliche Stimmen flüstern, gerät alles durcheinander. Die drei ??? glauben nicht an Geister! Genau der richtige Fall für die drei ??? aus Rocky Beach.

Hörspiegel-Meinung

Story/Inhalt 
 
7,0
Atmosphäre 
 
9,0
Sprecher 
 
9,0
Soundtrack 
 
9,0
Aufmachung 
 
7,0
Gesamtwertung 
 
8,2

Schon beim ersten Akt der neuen Folge von Die drei ??? merkt man: Hier wartet man nicht mit langen Einleitungen, der Fall geht sofort los. Kein sanftes Herantasten, kein langes Erzählen – sondern Fakten, Fakten, Fakten und neue Fragen. Vor allem die eine: Was ist eigentlich dieses Fantasmofon, das es in der alten Villa zu finden gilt?

Besonders in den Passagen "on set", also in der Villa, wenn beispielsweise ein Klavierspiel durch die Flure schallt, fühlt man sich fast wie damals, als das blaue Phantom aus dem Fall "Gespensterschloss" auf der Orgel spielte: ein vertraut-gruseliges Motiv, das Kari Erlhoff hier sehr geschickt aufgreift. Die Atmosphäre sitzt – mit so viel Schattenspiel, Lichtflackern und Toneffekten, dass es fast schon wie ein kleines Ton-Kaleidoskop wirkt.

Die Sprecherinnen und Sprecher sind durchweg professionell und überzeugen mit Dynamik in der Aufnahme. Oliver Rohrbeck als Justus macht wie immer eine starke Figur, Jens Wawrczeck spürt man die Ermittlungslust an und auch wenn es hier um ein gespenstisches Motiv geht, schenkt er seiner Figur "Peter" diesmal jede Menge Selbstvertrauen durch sein Spiel. Und Andreas Fröhlich als Bob zeigt phasenweise eine angenehm zurückgenommene Seite – in manchen Momenten wirkt seine Stimme fast etwas leise, was aber nicht störend ist, sondern authentisch – das trägt zur Stimmung bei.

Ebenso wie der Soundtrack, der diesmal ganz besonders gut eingesetzt wurde. Tolle neue Tracks sind zu hören, die sich sehr gut in die Geschichte eingliedern.

Und es gibt alte Bekannte, die in diese Geschichte eingewoben wurden, so zum Beispiel Bobs früherer Arbeitgeber Sax Sandler, bzw. dessen Exfrau Dr. Sandra Sandler, die eine tragende Rolle spielt. Und auch Professor Barrister, der über die Jahre hinweg immer mal wieder in Seitenvermerken der drei Detektive auftaucht, ist ein kleiner Teil dieses Falls.

Insgesamt ist dies eine gute, atmosphärische Episode aus der Feder von Kari Erlhoff, welche an die eine oder andere Klassiker-Folge erinnert. Man fühlt sich zurückversetzt, ohne dass das Ganze altbacken wirkte. Empfehlenswert für Fans, die Grusel, Technik-Mythen und atmosphärische Spannung schätzen.

© 2002 - 2025 Der Hörspiegel - Lesen, was hörenswert ist. --- IMPRESSUM --- DATENSCHUTZ