Kinder – Minderheit ohne Schutz Neu
Michael Brinkschulte
16. Februar 2025
Hörbuch
Untertitel
Aufwachsen in der alternden Gesellschaft
Autor(en) oder Hrsg.
Sprecher
Verlag
Erscheinungsjahr
Format
Download
Internetlink
Rückentext
Die alternde Gesellschaft ist weder kindergerecht noch ist sie gerecht zu Kindern.
Für Kinder und Jugendliche ist der Krisenzustand zum Normalzustand geworden. Die junge Generation wird politisch übersehen und gesellschaftlich vernachlässigt. Kinder müssen ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Denkens gerückt werden. Das Hörbuch vereint eine umfassende Problemanalyse mit vielen Lösungsansätzen. Die Herausforderung ist so groß, dass alle einen Beitrag leisten können.
Deutschland steht an einem Wendepunkt: Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Rentenalter und die damit einhergehenden demografischen Veränderungen stellen das Land vor ungeahnte Herausforderungen. Doch die junge Generation, die demnächst Verantwortung übernehmen soll, ist eine Minderheit, deren Lebensrealität geprägt ist von Bildungsungleichheit, Dauerkrisen und dem stetigen Gefühl, politisch und gesellschaftlich übersehen zu werden. Dieses Hörbuch fordert ein Umdenken: Kinder müssen aus ihrer Außenseiterposition ins Zentrum gerückt werden, nicht nur als moralische Verpflichtung, sondern als essenzielle Notwendigkeit für eine lebenswerte Zukunft. Mit umfassenden Analysen zeigt es auf, welche enormen Veränderungen heute Kindheiten prägen und wie wir den Jüngsten gerecht werden können. Davon hängt auch die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ab.
Für Kinder und Jugendliche ist der Krisenzustand zum Normalzustand geworden. Die junge Generation wird politisch übersehen und gesellschaftlich vernachlässigt. Kinder müssen ins Zentrum des politischen und gesellschaftlichen Denkens gerückt werden. Das Hörbuch vereint eine umfassende Problemanalyse mit vielen Lösungsansätzen. Die Herausforderung ist so groß, dass alle einen Beitrag leisten können.
Deutschland steht an einem Wendepunkt: Die geburtenstarken Jahrgänge kommen ins Rentenalter und die damit einhergehenden demografischen Veränderungen stellen das Land vor ungeahnte Herausforderungen. Doch die junge Generation, die demnächst Verantwortung übernehmen soll, ist eine Minderheit, deren Lebensrealität geprägt ist von Bildungsungleichheit, Dauerkrisen und dem stetigen Gefühl, politisch und gesellschaftlich übersehen zu werden. Dieses Hörbuch fordert ein Umdenken: Kinder müssen aus ihrer Außenseiterposition ins Zentrum gerückt werden, nicht nur als moralische Verpflichtung, sondern als essenzielle Notwendigkeit für eine lebenswerte Zukunft. Mit umfassenden Analysen zeigt es auf, welche enormen Veränderungen heute Kindheiten prägen und wie wir den Jüngsten gerecht werden können. Davon hängt auch die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft ab.
Hörspiegel-Meinung
Michael Brinkschulte
Story/Inhalt
9,0
Atmosphäre
8,0
Sprecher
9,0
Aufmachung
--
Gesamtwertung
8,7
Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Philipp Oehme liest dieses Sachbuch ungekürzt mit guter Betonung und setzt damit den Text gelungen in Szene. Er bietet einen akzentuierten Vortrag, der die Informationen gut vermittelt.
Zur weiteren Ausstattung des rund sechsstündigen Hörbuchs gibt es, da es nur eine Download-Fassung gibt, nichts weiteres zu berichten.
Resümee:
Das Autorentrio Aladin El-Mafaalani, Sebastian Kurtenbach und Klaus Peter Strohmeier stellt in diesem Hörbuch die Situation von Kindern in der aktuellen Gesellschaft dar. Die Minderheit der Kinder in unserer überalterten Gesellschaft wird historisch und politisch eingeordnet. Die Problemstellungen in Erziehung, Betreuung und Bildung werden im Kontext des gesellschaftlichen Wandels belegt und gut nachvollziehbar dargelegt. Durch den guten Vortrag durch Philipp Oehme werden die Inhalte des Buches bestens vermittelt.
Die Struktur des Hörbuches bietet die ein oder andere Wiederholung, die nicht stört, sondern umso eindringlicher die Missstände aufzeigt. Eine gelungene Darstellung der Problemstellung, die Kinder in unserer Gesellschaft betreffen. Am Ende bleibt man nachdenklich zurück, erkennt, dass viele der geschilderten Sachverhalte im Alltag erkennbar sind. Was weitgehend offen bleibt sind sinnvolle Lösungsansätze, die von der Politik aufgegriffen oder sonst gesellschaftlich gelebt werden könnten, um den Kindern gerechter zu werden.
Allgemein bleibt wieder einmal festzustellen, dass es weitgehend um die finanzielle Ausstattung geht, die viele Veränderungsnotwendigkeiten ausbremsen. Da Kinder jedoch als Minderheit in unserer überalterten Gesellschaft keine große Lobby haben, wird sich hier in absehbarer Zeit wohl nicht viel ändern, auch wenn die Sachlage klar ist, wie dieses Hörbuch eindrücklich belegt.