Freiheit Neu
Nico Steckelberg
08. Februar 2025
Hörbuch
Untertitel
Erinnerungen 1954-2021
Autor(en) oder Hrsg.
Sprecher
Erscheinungsjahr
Format
Download
Rückentext
16 Jahre trug Angela Merkel die Regierungsverantwortung für Deutschland, führte das Land durch zahlreiche Krisen und prägte mit ihrem Handeln und ihrer Haltung die deutsche und internationale Politik und Gesellschaft. Doch natürlich wurde Angela Merkel nicht als Kanzlerin geboren. In ihren gemeinsam mit ihrer langjährigen politischen Beraterin Beate Baumann verfassten Erinnerungen schaut sie zurück auf ihr Leben in zwei deutschen Staaten – 35 Jahre in der DDR, 35 Jahre im wiedervereinigten Deutschland. Persönlich wie nie zuvor erzählt sie von ihrer Kindheit, Jugend und ihrem Studium in der DDR und dem dramatischen Jahr 1989, in dem die Mauer fiel und ihr politisches Leben begann. Sie lässt uns teilhaben an ihren Treffen und Gesprächen mit den Mächtigsten der Welt und erhellt anhand bedeutender nationaler, europäischer und internationaler Wendepunkte anschaulich und präzise, wie Entscheidungen getroffen wurden, die unsere Zeit prägen. Ihr Buch bietet einen einzigartigen Einblick in das Innere der Macht – und ist ein entschiedenes Plädoyer für die Freiheit.
Hörspiegel-Meinung
Nico Steckelberg
Story/Inhalt
9,0
Atmosphäre
9,0
Sprecher
8,0
Aufmachung
7,0
Gesamtwertung
8,3
Mit "Freiheit. Erinnerungen 1954-2021" legt Angela Merkel ihre lang erwarteten Memoiren vor – und gibt dabei mehr von sich preis, als viele erwartet hätten. Gemeinsam mit ihrer langjährigen Beraterin Beate Baumann erzählt sie von ihrem Leben in zwei deutschen Staaten, vom Mauerfall als Wendepunkt ihres eigenen Daseins und von ihrer Zeit als erste Bundeskanzlerin Deutschlands. Das ungekürzte Hörbuch, vorgetragen von der renommierten Schauspielerin Corinna Harfouch und durch eine Einleitung von Merkel selbst ergänzt, bringt eine persönliche Note in diese historische Rückschau.
Besonders spannend sind die Passagen über ihre Jugend in der DDR und die Reflexionen darüber, was Freiheit und Selbstbestimmung für sie bedeuteten. Der Fall der Mauer wird in ihrer Erzählung fast wie eine klassische Heldenreise geschildert – der Moment, in dem sich eine völlig neue Welt eröffnet. Auch ihre ersten politischen Schritte in der Nachwendezeit sind erhellend: Merkel spricht über ihre anfängliche Unsicherheit, über Machtmechanismen und darüber, wie sie ihre eigene Rolle in einem sich verändernden Deutschland gefunden hat.
Ein zentraler Aspekt des Buches ist ihr politisches Denken. Merkel gewährt Einblicke in ihre Entscheidungsfindung während ihrer 16-jährigen Amtszeit. Sie beschreibt internationale Krisen, die Bedeutung eines geeinten Europas und wie sie stets versuchte, auch mit schwierigen politischen Partnern respektvoll und auf Augenhöhe zu verhandeln. Besonders interessant sind ihre Beobachtungen zu den Pressereaktionen auf ihre Entscheidungen – sie erzählt, wie sie die oft kritischen Berichte wahrgenommen hat und welche Rolle Medien in der politischen Meinungsbildung spielen.
Das Hörbuch punktet mit einer lebendigen und klar strukturierten Erzählweise. Corinna Harfouch liest mit ruhiger, aber eindringlicher Stimme, wodurch Merkels Erinnerungen an Tiefe gewinnen. Ein Highlight der Audible-Version ist das begleitende PDF-Dokument, das strukturierende Informationen und ergänzende Materialien bereithält wie beispielsweise ein Abkürzungsverzeichnis.
Unabhängig von der eigenen politischen Gesinnung ist "Freiheit. Erinnerungen 1954-2021" ein bemerkenswertes Zeitzeugnis. Es erinnert in seiner reflektierten Art an die Veröffentlichungen von Helmut Schmidt und bietet einen seltenen Blick hinter die Kulissen der höchsten politischen Ämter. Merkel zeigt sich als analytische Denkerin, aber auch als Mensch, der nach 16 Jahren an der Spitze Deutschlands erstmals ausführlich über das spricht, was ihn bewegte. Eine klare Empfehlung für alle, die an Politik, Zeitgeschichte und persönlichen Einblicken in die Mechanismen der Macht interessiert sind. Aber man muss Zeit mitbringen, denn mit knapp 24 Stunden Laufzeit ist dieses Hörbuch ein echtes "Brett".
Besonders spannend sind die Passagen über ihre Jugend in der DDR und die Reflexionen darüber, was Freiheit und Selbstbestimmung für sie bedeuteten. Der Fall der Mauer wird in ihrer Erzählung fast wie eine klassische Heldenreise geschildert – der Moment, in dem sich eine völlig neue Welt eröffnet. Auch ihre ersten politischen Schritte in der Nachwendezeit sind erhellend: Merkel spricht über ihre anfängliche Unsicherheit, über Machtmechanismen und darüber, wie sie ihre eigene Rolle in einem sich verändernden Deutschland gefunden hat.
Ein zentraler Aspekt des Buches ist ihr politisches Denken. Merkel gewährt Einblicke in ihre Entscheidungsfindung während ihrer 16-jährigen Amtszeit. Sie beschreibt internationale Krisen, die Bedeutung eines geeinten Europas und wie sie stets versuchte, auch mit schwierigen politischen Partnern respektvoll und auf Augenhöhe zu verhandeln. Besonders interessant sind ihre Beobachtungen zu den Pressereaktionen auf ihre Entscheidungen – sie erzählt, wie sie die oft kritischen Berichte wahrgenommen hat und welche Rolle Medien in der politischen Meinungsbildung spielen.
Das Hörbuch punktet mit einer lebendigen und klar strukturierten Erzählweise. Corinna Harfouch liest mit ruhiger, aber eindringlicher Stimme, wodurch Merkels Erinnerungen an Tiefe gewinnen. Ein Highlight der Audible-Version ist das begleitende PDF-Dokument, das strukturierende Informationen und ergänzende Materialien bereithält wie beispielsweise ein Abkürzungsverzeichnis.
Unabhängig von der eigenen politischen Gesinnung ist "Freiheit. Erinnerungen 1954-2021" ein bemerkenswertes Zeitzeugnis. Es erinnert in seiner reflektierten Art an die Veröffentlichungen von Helmut Schmidt und bietet einen seltenen Blick hinter die Kulissen der höchsten politischen Ämter. Merkel zeigt sich als analytische Denkerin, aber auch als Mensch, der nach 16 Jahren an der Spitze Deutschlands erstmals ausführlich über das spricht, was ihn bewegte. Eine klare Empfehlung für alle, die an Politik, Zeitgeschichte und persönlichen Einblicken in die Mechanismen der Macht interessiert sind. Aber man muss Zeit mitbringen, denn mit knapp 24 Stunden Laufzeit ist dieses Hörbuch ein echtes "Brett".