Der Waldläufer Neu

Michael Brinkschulte   16. September 2025  
Der Waldläufer

Hörbuch

Autor(en) oder Hrsg.
Sprecher
Erscheinungsjahr
Format
MP3-CD
Anzahl Medien
1

Rückentext

Auf der Suche nach dem Goldtal in der Sonora - mit Karl May und Heiko Grauel!
 
An der spanischen Atlantikküste beginnt die Handlung dieses Romans mit einem heimtückischen Mord und einer Kindesentführung. Viele Jahre später enthüllt sich das Schicksal des jungen Fährtensuchers und Pferdebändigers Tiburcio Arellano in den Weiten der mexikanischen Sonora-Wüste. Ihm zur Seite stehen der legendäre Waldläufer Boius-Rosé und sein Begleiter Pepe Dormilón sowie der Komantschenkrieger Falkenauge.
Im Jahr 1879 bearbeitete Karl May diese berühmte Indianererzählung des französischen Schriftstellers Gabriel Ferry für jugendliche Leser un gänzlich neuer Gestalt und gewann daraus zahlreiche Anregungen für seine späteren Werke. Insbesondere wurde der Komantsche Falkenauge eindeutig zum Vorbild für Winnetou.
 
DER WALDLÄUFER - Band 70 der Gesammelten Werke, gelesen von Patrick L. Schmitz
 
Ungekürztes Hörbuch! Spieldauer über 13 Stunden!

Hörspiegel-Meinung

Story/Inhalt 
 
8,0
Atmosphäre 
 
8,0
Sprecher 
 
10,0
Aufmachung 
 
10,0
Gesamtwertung 
 
9,0

Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
 
Die langjährige Stimme der Gesammelten Werke Heiko Grauel liest diesen Roman mit gewohnt facettenreichem Stimmspiel. Für einzelne Charaktere schafft er eine eigene Stimmfarbe, durch Tempowechsel und Betonung unterstützt er damit die Handlung und kristallisiert die jeweiligen Situationen zwischen Spannung und zuweilen romantischen Sequenzen gekonnt heraus.
 
Auf dem mir vorliegenden Backcover findet sich ein Tippfehler, denn anstatt "Der Waldläufer" steht dort im Rückentext "Old Firehand". Für den oben aufgeführten Rückentext habe ich die korrekte Titelangabe vorgenommen.
 
Die Lesung findet sich wie gewohnt auf einer MP3-CD, die im Digipack untergebracht ist und vom einem Booklet begleitet wird. Dieses beinhaltet diesmal Informationen zum Waldläufer als Charakter in Abenteuerromanen sowie zur Bearbeitung der Buchvorlage von Gabriel Ferry durch Karl May. Hinzu werden Belege benannt, die die Inspiration zu Karl Mays Winnetou nachweisen.
Im Booklet finden sich zusätzlich die Kapitel-/Track-Aufstellung, die Übersicht über die Gesammelten Werke und Hörbüchern sowie Angaben zu Autor und Sprecher.
 
 
Resümee:
 
Nach einem kurzen Vorwort zur Bearbeitung der Vorlage durch Karl May, wird die Hörerschaft direkt in die dramatischen Geschehnisse hinein gezogen, die uns mit Pepe dem Schläfer bekannt machen, dessen pfiffige Persönlichkeit Jahre später wieder auftauchen wird. Die schon im Rückentext benannten Eckpunkte Mord und Kindesentführung sind nur der Ausgangspunkt. Es folgen viele weitere Wendungen, die mit Goldrausch, Intrigen, weiteren Morden, Indianerüberfällen und auch einer romantischen Nebenhandlung gespickt sind.
Die Erzählweise bietet Perspektivwechsel und Zeitsprünge, die dafür sorgen, dass die Hörerschaft am Ende klar im Bilde ist, wie sich gewisse Ereignisse zugetragen haben.
 
Dass diese Romanbearbeitung durch Karl May eine Inspiration für ihn gewesen ist, wird stellenweise überdeutlich. Doch nicht nur der Charakter Falkenauges als Vorbild für Winnetou ist erkennbar. Kleine Nuancen, Charakterzüge und der Wortwitz, finden sich in den späteren eigenen Werken Mays ebenso wieder.
 
Für mich war dieses Hörbuch ein unterhaltsames Hörvergnügen, das stellenweise vorhersehbar ist, aber durchweg unterhaltsam und zuweilen spannungsgeladen. Durch den gelungenen Vortrag reiht sich das Hörbuch gut in die bisherige Reihe ein.

© 2002 - 2025 Der Hörspiegel - Lesen, was hörenswert ist. --- IMPRESSUM --- DATENSCHUTZ