Das Haus der Bücher und Schatten

Das Haus der Bücher und Schatten Neu

Michael Brinkschulte   28. März 2025  
Das Haus der Bücher und Schatten

Hörbuch

Autor(en) oder Hrsg.
Erscheinungsjahr
Format
MP3-CD
Anzahl Medien
2

Rückentext

Bestsellerautor Kai Meyer erschafft eine meisterhafte Melange aus historischem Kriminalroman und bibliophiler Schauergeschichte

Baltikum, kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Tiefer Schnee und endlose Wälder schneiden ein Herrenhaus von der Welt ab. Hierher reist die junge Lektorin Paula Engel aus Leipzig, um das Manuskript des Schriftstellers Aschenbrand einzusehen. Paula und ihr Verlobter Jonathan begegnen einem faszinierenden Exzentriker, der ein dunkles Mysterium wahrt.
Leipzig, 1933. Im legendären Graphischen Viertel rettet der von den Nazis entlassene Kommissar Cornelius Frey einem Mädchen das Leben. Bei ihrem Abschied flüstert sie »Sie weinen alle im Keller ohne Treppe«. In der nächsten Nacht liegt sie ermordet neben einem toten Polizisten. Auf der Spur des Mörders kämpft Cornelius sich zurück in seinen alten Beruf und stößt auf ein Netz aus Okkultisten und Verschwörern, Freimaurern und Fanatikern. In welcher Verbindung standen sie zu Paula und Jonathan, die vor zwanzig Jahren spurlos im Baltikum verschwanden?

Hörspiegel-Meinung

Story/Inhalt 
 
9,0
Atmosphäre 
 
9,0
Sprecher 
 
10,0
Aufmachung 
 
9,0
Gesamtwertung 
 
9,3

Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
 
Luise Helm und Johann von Bülow lesen die aus verschiedenen Perspektiven erzählte Geschichte. Durch gutes Stimmspiel wird die zuweilen sehr düstere Stimmung gut zur Hörerschaft transportiert. Zudem wird Spannung aufgebaut, die bis zum Ende hin zu fesseln weiß. 
Die Lesung auf der CD ist als autorisierte Lesefassung angegeben und umfasst laut Angabe 15 Stunden Spielzeit, damit 3 Stunden 20 Minuten weniger, als die ungekürzte, nur als Download erhältliche Variante.
 
Das Digipack, in dem die beiden MP3-CDs untergebracht ist, beinhaltet unter dem Rückentest Angaben zum Autor sowie zu den Interpreten. Angaben zu Luise Helm und Johann von Bülow werden im Innern des Digipacks kurz ergänzt.
 
 
Resümee:
 
Die historische Geschichte dieses Hörbuchs ist Kai Meyer wieder einmal bestens gelungen. Handlungen auf zwei unterschiedlichen Zeitebenen mit geschichtlichem Hintergrund des ersten Weltkrieges und Ereignissen im Jahr 1933 in Leipzig bleiben bis zum Ende hin spannend und zugleich mysteriös. Düstere Stimmung, Okkultistische Rituale und zugleich ein mitreißender Kriminalfall stehen im Kontext historischer Realität und lassen den Hörer nicht aus den Fängen.
 
Eine Auflösung in den letzten Minuten schließt einen Kreis, der sich als logische Konsequenz aus den zuvor geschilderten Ereignissen ergibt.
 
Spannende Unterhaltung zwischen historischer Realität und düsterer Fiktion!

© 2002 - 2025 Der Hörspiegel - Lesen, was hörenswert ist. --- IMPRESSUM --- DATENSCHUTZ