Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen - Störungen - Diagnostik

Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen - Störungen - Diagnostik Hot

Michael Brinkschulte   01. Dezember 2010  
Kindliche Mehrsprachigkeit. Grundlagen - Störungen - Diagnostik

Buch-Tipp

Anzahl Seiten
140
Erscheinungsjahr

Rückentext

Immer mehr Kinder wachsen „lebensweltlich zweisprachig“ auf.

Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die kindliche Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Auch LeserInnen ohne vertiefte sprachwissenschaftliche Kenntnisse erfahren hier, welche Faktoren den Erwerb mehrerer Sprachen bei Kindern beeinflussen und welche Anforderungen dies an Sprachpädagogik und Diagnostik stellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Sprachentwicklungsstörungen sich bei mehrsprachigen Kindern äußern und wie sie festgestellt werden können.

Viele Beispiele, Exkurse zu speziellen Fragen und Übungen dienen dazu, die Ausführungen zu illustrieren und zu vertiefen.

Hörspiegel-Meinung

Story/Inhalt 
 
10,0
Atmosphäre 
 
8,0
Aufmachung 
 
9,0
Gesamtwertung 
 
9,0

Zu den Verfassern dieses Werkes:

Die Autorinnen dieses Werkes waren am Sonderforschungsbereich der Universität Hamburg tätig. Alle Autorinnen sind eng mit der Thematik Mehrsprachigkeit verbunden. Prof. D. Solveig Chilla ist Juniorprofessorin für Pädagogik bei Störungen in Sprache und Kommunikation/Entwicklung von Sprachkompetenz an der Universität Erfurt, Frau Prof. Dr. Monika Rothweiler lehrt Sprachbehindertenpädagogik an der Universität Bremen und Ezel Babur ist Lehrerin an einer Hamburger Gesamtschule.

Zum Inhalt:

Das vorliegende Werk befasst sich, wie der Titel schon benennt mit der Mehrsprachigkeit von Kindern. Chronologisch aufgebaut befasst sich das Autorentrio nach ihrem Vorwort mit Bezug auf Pisa und das Hamburger Forschungsprojekt, mit den theoretischen Grundlagen des Mehrspracherwerbs. Dabei werden die unterschiedlichen Aspekte des Spracherwerbs, vom grundlegenden Erstspracherwerb, über unterschiedliche Arten der Mehrsprachigkeit dargelegt. Zudem wird der Unterschied zwischen kindlichem und erwachsenem Zweitspracherwerb beleuchtet. Mit vielfältigen Beispielen werden diese Sachverhalte verständlich vermittelt.

Daran anschließend werden die „Charakteristika des Sprachgebrauchs mehrsprachiger Kinder“ in den Fokus gerückt. Beginnend mit der Frage, wo sich im täglichen Leben mehrere Sprachen im Sprachgebrauch miteinander zu einer Einheit mischen, werden Übungen angeboten dies als Leser selbst einmal näher zu untersuchen.
Nach weiteren Inhalten gehen die Autorinnen auf den umfangreichen Aspekt der „Sprachstörungen bei mehrsprachigen Kindern ein“, von Definitionen der Problematik über an Beispielen dargelegten Auffälligkeiten, bis hin zu Sprachentwickungsstörungen im Rahmen von Mehrsprachigkeit.
Daran schließen sich nähere Betrachtungen von Sprachdiagnostik an, um mit Fördergrundsätzen und Lösungshilfen das Buch zu beschließen.

Bewertung:

Im Buch, das als Taschenbuch erschienen ist, werden Bezüge zu Studien und wissenschaftlichen Veröffentlichungen gezogen, graphisch gestützt und in klarer verständlicher Sprache für den Leser dargelegt. Dabei reduzieren die Autorinnen nicht den Anspruch, sondern binden geschickt entsprechendes Fachvokabular ein. Unterstützt durch Übungen, graphische Darstellungen und Test- bzw. Befragungsbögen, die wie die Darstellungsunterschriften erkennen lassen, noch in der Entwicklung stecken, lockern die Autorinnen den Inhalt einerseits auf, bringen dadurch jedoch auch praktisch anwendbares Material ein.
Schade nur, dass sich einige der Materialien einzig auf die türkische im Vergleich mit der deutschen Sprache beziehen. Hier wären andere viel vertretene Sprachen sicherlich wünschenswert, da gerade in unseren Kitas eine Vielfalt zu finden ist, die auch Unterstützt werden sollte.
Insgesamt ein gut aufgemachtes Fachbuch, dem sich gerade im Zuge von PISA, Sprachstandserhebungen und den in den einzelnen Bundesländern verabschiedeten Bildungsstandards in den Kindertageseinrichtungen und Schulen, sicherlich eine vermehrte Aufmerksamkeit entgegen stellen wird. Ein Buch für Erzieherinnen, Logopädinnen, Sprachtherapeuten und allen die sich mit Sprachförderung auseinandersetzen, für Lehrer und für alle interessierten, die Mehrsprachigkeit näher in den Blick nehmen möchten. Verständlich, fachlich, detailliert und aktuell!

© 2002 - 2024 Der Hörspiegel - Lesen, was hörenswert ist. --- IMPRESSUM --- DATENSCHUTZ