Die Commissario-Brunetti-Hörbücher
von Donna Leon bei
steinbach sprechende
bücher
Donna Leon wurde 1942 in New Jersey geboren. Sie verließ mit 23 Jahren die Stadt, um in Italien weiterzustudieren. Seit 1965 lebt sie ständig im Ausland, arbeitete als Reiseleiterin in Rom, als Werbetexterin in London und als Lehrerin an amerikanischen Schulen in der Schweiz, im Iran, in China und in Saudi Arabien. Seit 1981 lebt und arbeitet sie in Venedig. Seit 1997 findet man ihre Romane auf der Spiegel-Bestsellerliste und der Buchreport-Bestsellerliste. Sie wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. mit dem internationalen Corine-Buchpreis 2003.
Erster Fall:
Venezianisches Finale Skandal in Venedigs Opernhaus La Fenice: In der Pause vor dem letzten Akt der Traviata wird der deutsche Stardirigent Helmut Wellauer tot aufgefunden. In seiner Garderobe riecht es unverkennbar nach Bittermandel - Zyankali. Ein großer Verlust für die Musikwelt und ein heikler Fall für Commissario Guido Brunetti. Dessen Ermittlungen bringen Dinge an den Tag, wonach einige Leute allen Grund gehabt hätten, den Maestro unter die Erde zu bringen. Der Commissario entdeckt nach und nach einen wahren Teufelskreis aus Ressentiments, Verworfenheit und Rache. (gelesen von Philipp Schepmann) |
|
Zweiter Fall:
Endstation Venedig Die aufgedunsene Leiche eines jungen Mannes schwimmt in einem stinkenden Kanal in Venedig. Und zum Himmel stinken auch die Machenschaften, die sich hinter diesem Tod verbergen: Mafia, amerikanisches Militär und der italienische Machtapparat sind gleichermaßen verwickelt. - Eine harte Nuß für Commissario Brunetti, der sich nicht unterkriegen läss; Venedig durchstreifend und seine Verbindungen nutzend, ermittelt er ebenso sympathisch wie unkonventionell. |
|
Dritter Fall:
Venezianische Scharade Eigentlich wollte Brunetti ja mit seiner Familie in die Berge fahren, statt den brütendheißen August in Venedig zu verbringen. Doch dann wird beim Schlachthof vor Mestre die Leiche eines Mannes in Frauenkleidern gefunden. Ein Transvestit? Wird Streitigkeiten mit seinen Freiern gehabt haben - so die allgemeine Meinung, auch bei Teilen der Polizei. Brunetti schaut genauer hin und lernt bei seinen Ermittlungen, weniger schnell zu urteilen, als die ach so ehrenwerten Normalbürger es tun. Ein rasanter Krimi mit höchst raffiniertem Plot, atmosphärisch dicht und mit Eleganz geschrieben. |
|
Vierter Fall:
Vendetta Niemand hätte wohl je erfahren, warum jemand von einer venezianischen Bar aus in die ganze Welt telefoniert, nach Osteuropa, Ecuador und Thailand; und warum einige der angewählten Nummern in den Adressbüchern zweier einflussreicher Männer stehen, die binnen einer Woche sterben. Wären da nicht acht rumänische Frauen verunglückt, die nach Italien geschmuggelt werden sollten. Der vierte Fall führt Commissario Brunetti tief in die Unterwelt Venedigs. Weit verzweigt sind die Unglücksfälle, doch weit verzweigt sind auch die Verbindungen des aufrechten Commissario Brunetti. Er ist nie um Leute verlegen, die ihm einen Gefallen schulden und auch gerne zur Seite stehen, wenn es darum geht, Tätern das Handwerk zu legen, die sich an unschuldigen Opfern vergreifen. |
|
Achter Fall:
In Sachen Signora Brunetti Es beginnt mit einem Telefonanruf am frühen Morgen. Im kühlen venezianischen Frühdunst ist ein Akt von Vandalismus verübt worden. Bald allerdings muß Commissario Brunetti feststellen, dass der Täter kein kleiner Ganove ist. Am Tatort wartet auf die Festnahme keine andere als Paola Brunetti, seine Frau. |
|
Neunter Fall:
Feine Freunde Eine Ermittlung gegen Brunetti? Unmöglich. Zwar geht es nur um seine Eigentumswohnung und die Baubewilligung, doch als der zuständige Beamte wenig später vom Baugerüst stürzt, weiß Brunetti mit Sicherheit, dass es um viel mehr geht. Seine Ermittlungen führen ihn in die venezianische Drogenszene, zu Wucher und Korruption. |
|
Zehnter Fall:
Das Gesetz der Lagune Zu nachtschlafender Stunde erschüttert ein riesiger Knall das Fischerdorf Pellestrina auf dem schmalen Landstreifen, der die venezianische Lagune von der Adria trennt: Zu Tode kommen zwei Muschelfischer, Giulio Bottin und sein Sohn Marco, die jeder im Dorf kennt, doch über die niemand gerne spricht. Außerhalb seiner vertrauten Gassen und ohne seine venezianischen Connections fühlt Brunetti sich, als wären ihm die Hände gebunden. Bis Signora Elettra in den Fall hineingezogen wird . . . Hin und her gerissen zwischen der Pflicht, die Morde aufzuklären, und der Sorge um Elettra, schickt der Commissario weitere Beamte in Zivil in jenes Fischerdorf, dessen Bewohner wie Pech und Schwefel zusammenhalten. |
|
Elfter Fall:
Die dunkle Stunde der Serenissima Eine junge Studentin erkundigt sich bei Commissario Brunetti nach Möglichkeiten, die Ehre ihres Großvaters wiederherzustellen. Das Verbrechen liegt Jahre zurück und Brunetti misst der Frage zunächst wenig Bedeutung bei - bis Claudia Leonardo erstochen in ihrer Wohnung aufgefunden wird… Brunettis Nachforschungen führen zurück in den Krieg, zu Kollaboration und Schiebereien von Kunstgegenständen. In der dunklen Stunde der Serenissima sind jene am Werk, für die Schönheit käuflich ist. Spannend, atmosphärisch und bedrohlich: Commissario Brunetti nimmt es mit gefährlichen Gegnern auf, und die Schatten der Vergangenheit sind länger als er ahnt… |