Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Ada ist neu auf dem Bonner Gymnasium,
sie muss sich orientieren und findet schnell heraus, dass es hier nicht
anders aussieht, als auf ihrer alten Schule. Von dieser musste sie abgehen,
da sie einem Mitschüler das Nasenbein gebrochen hat.
Was tut man als intelligentes Wesen in
einer Schule, die mehr Langeweile bietet, als man verkraftet. Man fängt
an zu philosophieren, sich mit Mitschülern zusammen zu tun, um dem
Alltag zu entfliehen. Ada lernt Alev kennen, der mit ihr gemeinsam ein
Spiel beginnt, das nicht nur ihr Leben, sondern auch das des Sport- und
Deutschlehrers Smutek verändert.
Doch nicht nur diese Personen bestimmen
die Handlung, auch der Direktor der Schule tritt immer wieder auf den Plan.
Und Geschichtslehrer „Höfi“ haucht sein Leben zu Füßen
von Ada aus.
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Das Genre dieses Werks ist schwer zu fassen.
Philosophisch, spannend und aktuell am Puls der Zeit spiegelt es eine Welt
von Schule wieder, die aufrüttelt.
Wie ist das Hörbuch/Hörspiel
umgesetzt?
Sascha Icks, die neben ihrer Arbeit als
Schauspielerin immer wieder als Hörbuchsprecherin überzeugt hat,
liest dieses Hörbuch. Schnörkellos, unnachgibig und direkt. Hervorragend
gelesen, leider zum Teil etwas leise aufgenommen (dies fällt auf,
wenn man das Hörbuch im Auto konsumiert) , so bekommt der Hörer
das Werk dargeboten.
Auf technischen Schnickschnack verzichtet
diese Produktion ganz. Einzig die Stimme von Sascha Icks bestimmt den Rhytmus.
Die vier CDs mit einer Gesamtspielzeit
von 293 Minuten sind in insgesamt 43 Tracks unterteilt. Das Hörbuch
kommt in einer schönen Pappbox daher, die schlicht gestaltet ist.
Innen liegen die CDs in einzelnen Hüllen, auf deren die Tracks mit
Kapitelbezeichnung zu finden sind. Doch dies ist nicht Alles. Es gibt zusätzlich
ein Booklet, welches neben einem Foto der Autorin auch eine kuze Biographie
enthält. Zudem findet man einen Text von Paul Mollenhauer, der sich
zur Grundthematik des Romans äußert, Parallelen zur jüngsten
Geschichte aufzeigt und sicherlich zum Nachdenken anregt.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten
:
Sascha Icks, Schauspielerin und Hörbuchsprecherin,
liest den zweiten Roman von Juli Zeh, welche eigentlich Jura studiert hat
und derzeit an ihrer Promotion arbeitet. Als hätte sie nie etwas anderes
getan, so schreibt Juli Zeh, schonungslos, direkt und brandaktuell.
Sascha Icks beherrscht ihr Handwerk und
schafft es die Atmosphäre der Handlung zu fassen und dem Hörer
ins Gehirn zu drücken, ohne dabei mehr als ihre Stimme einzusetzen.
Die Aktualität des Romans und dessen
Handlung erschreckt und reißt mit. Die philosophischen Denkprozesse,
welche immer wieder in die Geschichte einfließen, ja die Handlung
im Eigentlichen begründen, faszinieren und schockieren zugleich. Juli
Zeh fasst Themen an, welche immer wieder in den Medien auftauchen, doch
wenn etwas geschehen ist, Gewalt an Schulen, Mobbing ..., wenn die Ereignisse
medial ausgeschlachtet wurden, dann deckt man all zu oft den Mantel des
Schweigens darüber.
Eben diesen Mantel lüftet Juli Zeh,
versucht Licht ins Dunkel zu bringen und doch auch ein Verstehen in die
Stituation hineinzulegen.
Dieses Hörbuch ist mehr als ein Roman, es versteht das Denken anzuregen.
Note: 1-
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |