Barbara Wood
"Der Fluch der Schriftrollen"

© 2005 Lübbe Audio
Rückentext:
Bei Ausgrabungen in Israel wird eine sensationelle Entdeckung gemacht: nahezu unversehrte Handschriften, die fast 2.000 Jahre in Tonkrügen verborgen waren. Benjamin Messer, ein junger amerikanischer Wissenschaftler, erhält den Auftrag, die Texte zu übertragen. Innerhalb kürzester Zeit nimmt sein Leben eine dramatische Wendung. Wirkt der Fluch Mose, mit dem die Schriftrollen einst belegt wurden, immer noch?

Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
In Israel werden Jahrhunderte alten Schriftrollen gefunden. Der mit der Übersetzung beauftragte jüdische/amerikanische Wissenschaftler Benjamin Messer vermutet jedoch dass die Schriftrollen eher Jahrtausende alt sein müssen. Dies bestätigt sich schon kurz nach Beginn der Übersetzungen. Die Sache entwickelt sich von einem gewöhnlichen Übersetzungsjob zu einer Obsession. Die Schriftrollen stammen aus der Zeit kurz nach Jesus Tod und scheinen eine schriftliche Beichte vom Verfasser an seinen Sohn zu sein. Welche grausame Tat verübte der Verfasser. Mit jeder weiteren Schriftrolle wird es spannender und er nähert sich der Lösung des Geheimnisses. Das Übersetzen wirft ihn jedoch völlig aus seinem normalen Leben. Er zieht sich zurück, bricht alle sozialen Kontakte ab und gräbt sich ganz ein, in die unheimliche Welt der Schriftrollen. Einzig eine seiner Studentinnen schafft es noch, zu ihm durchzudringen. Benjamin Messer verändert sich mit jeder Schriftrolle mehr und mehr und scheint vom Fluch Mose getroffen zu sein, den der Verfasser der Schriftrollen zu Beginn erwähnt. Bald schon glaubt er David Ben Jona, der Mann aus den Geschichten, zu sein und verliert den Sinn für die Realität. Kann die Studentin ihn retten? Wird er das Geheimnis der Schriftrollen lüften oder den Verstand verlieren?

Sprecher/Sonstiges:
Stephan Benson, geboren 1964, spielte an renommierten Theatern wie dem Schauspielhaus Zürich oder dem Thalia Theater in Hamburg. Heute ist er ein gefragter Film- und Fernsehschauspieler.
 
Er liest die Geschichte sachlich und betont. Die 618 Minuten auf 8 CDs vergehen so zügig ohne zu langweilen. Die CDs sind einzeln verpackt und befinden sich in einer Pappschuber.

Fazit:
Eine interessante Mischung aus zwei Geschichten. Zum einen die des Wissenschaftlers Benjamin Messer und zum anderen die des David Ben Jona im alten Israel. Hier wird deutlich, welche Folgen Besessenheit haben kann.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Annika Dietrich, © 2005 Der Hörspiegel )