Lutz von Werder
"1968 - Ein Bildungsroman"

© 2008 Wolpertinger Hörbücher
Rückentext:
Anstatt die gängigen Klischees über die 68er zu bedienen, beschreibt „1968“ einen Lernprozess. Dieser Prozess führt den Ich-Erzähler im Lauf von 40 Jahren zu der Erkenntnis: „Wir waren zu früh!“. Unkonventionell erzählt, wird hier das authentische Erleben einer vergangenen Zeit ermöglicht. Den Hörer erwartet eine Rückschau, die gleichzeitig einen Vorgeschmack auf die Zukunft unserer Gesellschaft bietet.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Wie der Rückentext schon ausgiebig vorstellt wird der Weg von 1968 bis heute erzählt, dabei immer aus der Sicht des Ich-Erzählers. Dabei kommen viele Themen zur Sprache, die Einblicke in eine Zeit geben, die als „letzte Revolution“ herausgestellt wird.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Ein zeitgeschichtlicher Rückblick der etwas anderen Art!

Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Wolfram Koch liest dieses Hörbuch. Er schafft eine eingängige Atmosphäre, die den Hörer schnell fesselt. Unterstützt wird er durch zeitweise eingespielte Musikstücke von „Electric Funeral“. In 64 Minuten wird der Hörer in der Zeit zurückgeführt und bekommt sachliche Informationen vermittelt.
Das Booklet kommt als gefaltetes Blatt daher, welches Informationen über Autor, Sprecher und Buch, sowie Bilder derselben zeigt.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten:
Dieses Hörbuch bietet klare Sachinformationen aus der Zeit seit 1968 und schafft es mit Leichtigkeit Wissen in einem interessanten Gewand dar zu bieten, sodass der Hörer bis zur letzten Minute bei der Sache bleibt.
Der Vortrag und der Text fesseln den Hörer und rütteln auf. Der Blick auf die Entwicklung der Gesellschaft hin zum entstehenden Neo-Faschismus ist aktueller denn je!
Note 1-
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS(gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2008 Der Hörspiegel )