Jakob Wassermann
"Das Gold von Caxamalca"

© 2007 parlando
Rückentext:
Dies ist die Geschichte des spanischen Eroberers Pizarro, der mit seinen Soldaten 1532 in das Land der Inkas einfiel, die Dörfer und ihre Menschen vernichtete, ihren Kaiser Atahualpa in eine Falle lockte, auf dem Scheiterhaufen verbrannt und reich mit Gold beladen in seine Heimat zurückkehrte. Berichtet wird sie von Pizarros Gefolgsmann und späterem Mönch Domingo de Soria Luce, der sie in einem Kloster der Stadt Lima aufgeschrieben hat, in das er sich nach der Eroberung Perus voller Abscheu zurückgezogen hatte.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Spanische und Peruanische Geschichte wird hier in Form eines Romans zum Leben erweckt.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Ein geschichtlicher Roman.

Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Christian Brückner liest diesen Roman in seiner ganz eigenen Art. Kühl, sachlich und doch mitreißend und den Hörer zu emotionalen Ausbrüchen verführend. Die geschaffene Atmosphäre schwankt von Faszination zu Bedrückung.
Das Hörbuch ist in eine Digipack untergebracht, auf dessen Pappseiten Informationen zu Autor und Werk, sowie zum Sprecher zu finden sind.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten:
Kaum zu glauben, dass mir dieses Buch noch einmal als Hörbuch begegnet. Vor langen Jahren als Reclam-Lektüre im Deutschunterricht wurde ich mit diesem Stoff konfrontiert. Nun, mit einigem Abstand trifft das Hörbuch auf offene Ohren und die Zusammenhänge werden deutlich, das Verständnis ist heute noch besser als damals und die Art des Vortrags durch Christian Brückner bringt diese geschichtliche Erzählung mit ganzer Härte zum Hörer. Ein faszinierendes Hörbuch, schockierend in seiner Schilderung und eine hervorragende Auseinandersetzung mit der Thematik „Eroberung“.
Note 1-
 
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2007 Der Hörspiegel )