Rückentext:
Drei verschwundene Kinder, ein Biolehrer
unter Verdacht und ein Kommissar, der nicht weiter weiß.
Dabei fängt alles ganz harmlos an:
Als Kevin seine preisgekrönte Mind Machine vor der gesamten Schule
präsentieren soll, flüchtet er nach einigen wirren Sätzen
von der Bühne. Als dann auch noch seine Freundin Nadine verschwindet,
treten TKKG in Aktion. Tim, Karl, Klößchen und Gaby nutzen einen
Ausflug als Vorwand, um sich kopfüber auf die Suche nach den verschwundenen
Kindern zu machen.
Heimlich schleichen sie sich in das leer
stehende, verwahrloste Haus von Kevins Eltern. Was sie dort entdecken verschlägt
ihnen den Atem: ein neuer Prototyp der spektakulären Mind Machine.
Die vier beginnen zu ahnen, welches Geheimnis hinter den Entführungen
stecken könnte. Aber was hat das alles mit Kevin zu tun? Und steckt
er am Ende mit dem Biolehrer Herrn Manek unter einer Decke? Ihre Ermittlungen
führen TKKG immer tiefer in das dunkle Geheimnis und auf die Spur
eines düsteren Experiments – eine abenteuerliche Entdeckungsreise
durch eine bizarre Computerwelten beginnt...
Hörspiegel-Meinung (ste):
Nicht nur die Drei ??? kommen demnächst
ins Kino, auch Tim, Karl, Klößchen und Gaby von TKKG lösen
ihren neuesten Millionenstadt-Fall im Kino: TKKG und das Geheimnis um die
rätselhafte Mind-Machine.
Das Hörspiel zum Film wird von Europa auf 2 CDs veröffentlicht. Auch hier übernimmt der „reguläre“ TKKG-Erzähler Wolfgang Kaven die Rolle des Erzählers. Das hilft und die nicht vorhanden Bilder ins Hörspielformat umzuwandeln. Natürlich ist es antrengend, sich an die „kindlichen“ Stimmen der Kino-TKKG-Schauspieler zu gewöhnen, aber da muss man nun durch. Die Story ist ein bisschen spaceig, aber recht niveauvoll und nicht so platt und trashig wie man es von ein paar der letzten regulären Hörspielfolgen kennt. Der Rückentext sagt eigentlich schon alles aus, was man wissen sollte. Interessant ist noch zu erwähnen, dass Jürgen Vogel den Kommissar Glockner gibt. Interessante Besetzung.
Misslungen hingegen finde ich den Titelsong. Ein Pseudo-Hiphop-Lied, das beinahe schon an die Peinlichkeit des Paula-Flecken-Pudding-Raps aus der Werbung heranreicht. Aber so ist das nun mal: Die Kinder und somit das Zielpublikum fährt drauf ab. Hauptsache, die reguläre Hörspielserie bleibt beim altbewährten Soundtrack.
Insgesamt ein gutes und gut verständliches
Filmhörspiel, das wohl eher die Freunde des Films ansprechen wird
als die eingefleischten TKKG-Fans unter den Hörern.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |