Besonderheiten:
PC: WIN 98 / ME / 2000 / XP, ab Pentium
III, mind. 800 MHz, 128 MB RAM, DirectX 9.0 kompatible Grafik- und Soundkarte,
3D-Grafikkarte 32 MB, CD-ROM-Laufwerk (32x)
Hörspiegel-Meinung (ste):
Gaby bildet sich fort und lernt Spanisch
in der Volkshochschule der TKKG-Millionenstadt. Doch nach Unterrichtsschluss
findet sie in ihrem Lehrbuch einen Brief. Jemand, der in sie verliebt ist,
ihr aber auch gleichzeitig Böses androht, wenn sie ihn verschmäht.
Ein Stalker! Mit detektivischem Gespür folgen die vier Detektive von
TKKG der Spur des Briefes und gelangen zu dem Schluss, dass er nicht für
Gaby, sondern für ihre Spanischlehrerin gedacht war. Gerade als die
Vier bei ihr zu Hause eintreffen, finden sie das Chaos vor: Der Stalker
hat die Wohnung der Lehrerin verwüstet.
Erstmals
erscheint ein TKKG-Adventure in 3D-gerenderter Optik. Man kann sich in
der Ich-Perspektive in den Räumen umschauen und sich bis zu 360 Grad
(raumabhängig) umdrehen. Die Charakters sind allerding 2-dimensional
gezeichnet wie eh und je. Ein neues und gutes Spielgefühl und angenehmer
als eine komplette 3D-Umstellung.
In den verschiedenen Rollen (Tim, Karl,
Klößchen oder Gaby) kann der Spieler agieren. Auf einer Landkarte
erscheinen je nach Ermittlungsstand neue Settings, die man erkunden kann.
Grundsätzlich ist die Wahl der Spielfigur dem Spieler frei überlassen,
dies hat eine Auswirkung auf die Dialoge. Der eine fragt mal harscher,
der andere eher vorsichtig. Manchmal bringt einen leider nur das Durchprobieren
weiter. Ein Inventory in Form einer Tasche erlaubt das Mitführen von
gefundenen Gegenständen.
Die enthaltenden Rätsel-Aufgaben
sind allesamt lösbar, aber teilweise muss man leider in eine Komplettlösung
hineinschnüffeln, um nicht stecken zu bleiben (einfach über Google
suchen). Geändert wurde auch das Fragen-Konzept. Früher konnte
man pro Handlungsort nur eine Frage stellen und musste den Ort erst erneut
aufsuchen um eine weitere Frage stellen zu können. Dies wurde mit
Folge 15 der TKKG-Adventures verbessert. Ansonsten ist die Spielführung
komfortabel und leicht verständlich.
Zwei
Knackpunkte gibt es allerdings: Bis auf ein paar Rätsel, die vielleicht
eine kleine Kopfnuss bedeuten, ist man sehr schnell mit dem Spiel durch.
Die Langzeitmotivation bleibt daher leider ein wenig auf der Strecke. Bitte
bei Folge 16 ein bisschen mehr Stoff in die Story bringen. Zweiter Knackpunkt:
An bestimmten Stellen gibt es eine Ego-Shooter-ähnliche 360-Grad-Sicht.
Nein, keine Sorge, hier gibt es keine Waffen, es wird auch nicht geschossen.
Aber die Sicht kann so manchen Spieler mit Übelkeits-Anfälligkeit
(wie den Rezensenten) mal zu einer vorschnellen Pause zwingen... Wenn Ihnen
das nichts ausmacht: Rein ins Abenteuer.
Die Grafik im Comic-Stil und auch die musikalische Untermalung sind sehr gut gelungen, ganz im Zeichen der TKKG-Zielgruppe. Die Sprecher der durchgehenden Sprachausgabe sind nicht die bekannten Europa-Sprecher. Trotzdem ist die Synchronisierung angenehm gelungen.
„Verfolgt!“ erscheint beim Softwarehaus
Tivola für CD-ROM. Allerdings nur für PC. Waren bei den bisherigen
Folgen auf MAC-Versionen auf den CD-ROMs enthalten, so gibt es diese nun
nicht mehr.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Grafik/ Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |