Bestellinformationen:
www.Hoerfabrik.de
Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Ein ruhiger beschaulicher Urlaub sollte
es für Mark Tate und May Harris werden, doch dann beginnt die Geisterwelt
verrückt zu spielen...
Welches Genre erwartet den Hörer?
Ein Horror-Mystery-Hörspiel.
Wie ist das Hörspiel/Hörbuch
umgesetzt?
Folge zwei von Mark Tate geht mit einer
großen Sprecherrige an den Start. Zwanzig Sprecher geben sich die
Ehre und alle schaffen gemeinsam ein Meisterwerk. Von Beginn an geht es
spannend los. Die Stimmen und die zusätzlich eingesetzten Soundeffekte
bringen eine Atmosphäre, die den Hörer mitzureißen weiß.
Das Hörspiel, das auf den Roman Nummer
22 „Viele Geister verderben den Fluch“ fußt, ist hinter einem Coverbild
von Anna Kowalsky versteckt. Im Innern des Booklets findet man die Trackliste,
auf der Rückseite die Sprecherliste.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten
:
Dieses Hörbuch ist ein spannendes
Vergnügen. Wer Mark Tate noch nicht kennt hat mit diesem Hörspiel
eine gute Möglichkeit ihn kennen zu lernen. Die Folge ist in sich
abgeschlossen und man muss die erste Folge nicht gehört haben, um
sich zurecht zu finden. Von der ersten Minute an bietet „Amsterdam bei
Nacht – wenn das Grauen erwacht“ beste Unterhaltung auf den Sektor mysteriöser
Hörspiele. Spannung bis zuletzt.
Es bleibt zu hoffen, dass man nicht so
lange warten muss bis die nächste Folge erscheint.
Note 2
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |