Hörspiegel-Meinung (ste):
„Die Simpsons und die Philosophie“ – passt
das zusammen? Ja, warum denn eigentlich nicht? Schließlich ist die
quietschbunte Vorabendserie bekannt für ihre Bissigkeit und den Spiegel,
den sie der (vor allem US-amerikanischen) Gesellschaft vorhält.
William Irwin, Mark T. Conard und Aeon J. Skoble (allesamt rennomierte Autoren bzw. Assistenz-Professoren) geben nun dieses Hörbuch heraus, das sich dem Thema Philosophie von der Simpsons-Seite nähert. Allerdings wird hier nicht hemmungslos geblödelt, wie der eine oder andere Hörer vielleicht erwarten mag. Vielmehr geht es recht ernst zur Sache. Zusammenfassen könnte man sagen: Philosophie erklärt mit Hilfe von Simpsons-Figuren. Das trifft’s am ehesten.
Gelesen wird das 4 CDs umfassende Hörbuch von Lutz Riedel und Sandra Schwittau. Letztere ist beispielsweise auch die deutsche Stimme von Bart Simpson. Und so sehr ich Lutz Riedel auch als Sprecher mag, hätte Lübbe Audio hier vielleicht besser auch eine bekannte männliche Stimme aus der Simpsons-Serie auswählen sollen, um den Zusammenhang zwischen Serie und Hörbuch zu stärken. Der eingesetzte Soundtrack erinnert an die Titelmelodie, ist jedoch nicht die Titelmelodie, sondern ein Plagiat. Und auch ansonsten taucht kein Simpsons-Charakter im Layout des Hörbuches auf.
Alles in allem ist der Funke bei mir leider
nicht übergesprungen. Zu viel Sachbuch, zu wenig Comic (wie ich es
von den Simpsons erwartet hätte). Schade.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story(s) | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |