Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
32 Balladen unterschiedlichster deutscher
Dichter beinhalten diese zwei CDs. CD Nummer eins befasst sich mit dem
„Crime“ - Thema, CD Nummer zwei ist dem Thema „Sex“ gewidmet.
Vertreten sind Werke von: Friedrich Hebbel,
Eduard Mörike, Wilhelm Busch, Annette von Droste-Hülshoff, Johann
Wolfgang von Goethe, Emanuel Geibel, Theodor Fontane, Ludwig Christoph
Heinrich Hölty, Conrad Ferdinand Meyer, Friedrich Schiller, Ludwig
Uhland, Nikolaus Lenau, Samuel Christian Pape, Joseph von Eichendorf, Novalis,
Frank Wedekind, Ludwig Thoma, Gustav Falke, August von Platen, Heinrich
Heine und Mathias Claudius.
Einige Autoren sind mit mehreren Stücken
vertreten.
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Wie der Titel schon offeriert findet der
Hörer auf diesen beiden CDs ausschließlich „Balladen“.
Wie ist das Hörbuch umgesetzt ?
„Gelesen und erlitten von Michael
Quast“ so steht es auf dem Cover. Und dies ist es auch was der Sprecher
tut, er durchleidet die einzelnen Balladen stimmgewaltig und bis auf zwei
Ausnahmen ohne zusätzliche Technische oder musikalische Unterstützung.
Die Ausnahmen beziehen sich auf die Balladen „Der Heideknabe“ von Friedrich
Hebbel und „Der traurige Mönch“ von Nikolaus Lenau. Diese erfahren
musikalische Untermalung. Hebbels Ballade wird mit Musik von Robert Schumann
unterlegt, Lenaus Text mit Musik von Franz Lizt.
Geliefert wird das Hörbuch in einem
Pappschuber, der eine normale Kunststoff CD-Hülle enthält. In
dieser Hülle befindet sich dann neben den beiden CDs ein umfangreiches
Booklet, welches zu jeder einzelnen der enthaltenen Balladen einen kurzen
Informationstext enthält. Zudem wird der Sprecher kurz vorgestellt.
Das Cover ziert ein in rot-schwarz gehaltenes
Bild eines Vampirs, der sich über eine ohnmächtige Frau beugt.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten
:
Keine leichte Kost, die man mal so zwischendurch
hören kann. Einige der Texte bedürfen der uneingeschränkten
Aufmerksamkeit, um sie auch vollständig erfassen zu können.
Michael Quast gelingt es, die Texte allesamt
in einer Art zu lesen, dass man gewillt ist zu glauben, er habe die Geschichten
tatsächlich mit durchlitten. Mit viel Hingabe werden die einzelnen
Balladen vorgetragen und man erkennt, welche Tragik sich hinter manchem
Werk verbirgt. Natürlich kommt auch der komische Faktor nicht zu kurz,
der vor allem durch Wilhelm Busch abgedeckt wird, der seinen Texten das
Schmunzeln des Lesers/Hörers schon von vorn herein in die Wiege gelegt
hat.
Alle Texte haben auf diesen beiden CDs
ihre Daseinsberechtigung, keiner fällt aus dem gesteckten Rahmen.
Die beiden vertonten Balladen sind in dieser Produktion die Ausnahme, zeigen
jedoch gut, welches Potential frei wird, wenn man Balladen oder Gedichte
mit Musik unterlegt und somit die Aussagen unterstützt.
Wer mehr in dieser Richtung musikalisch
unterlegter Vorträge interessiert ist, dem seinen die beiden von Jürgen
von der Lippe zusammen mit Mario Hene produzierten CDs „Die andere Seite“
und „Gute Stunde“ empfohlen, die sich dieser Thematik in hervorragender
Weise widmen.
Zurück zum vorliegenden Hörbuch:
Die Produktion ist sowohl seitens der sprachlichen als auch musikalischen
Umsetzung überaus gelungen. Zudem ist das ausführliche Booklet
zu loben, welches dem Hörer gute Hintergrundinformationen vermittelt.
Eine CD, die nicht nur Freunden von Balladen oder Gedichten gefallen dürfte.
Note: 2+
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story(s) | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |