Schubiduu...uh - Folge 1
"... das pfiffige Gespenst"

© 2003 Maritim
Rückentext:
Gespenster gibt es viele auf der Welt - aber Schubiduu...uh gibt‘s nur einmal! Das lustige Gespenst wohnt seit vielen, vielen Jahren in einem alten, romantischen Wasserschloß aus dem 16. Jahrhundert. Und das steht in Ahrensburg, einer kleinen Stadt, die vor den Toren von Hamburg liegt.

Hörspiegel-Meinung (ad):
In der Einstiegsfolge des Gespenstes Schubiduu...uuh gibt es eine Einleitung mit dem sogenannten „Who is who“. Die Beteiligten werden vorgestellt; daher ist diese Folge auch etwas länger als die anderen.
Die Originalaufnahme ist noch aus Zeiten der DM, aber davon sollte man sich nicht irritieren lassen. Die Serie ist modern und fetzig und bestückt mit einigen klasse Sprechern.
Als besonderes Highlight ist der legendäre Walter Giller als Erzähler zu erwähnen. Wie auch bei Benjamin Blümchen oder Bibi Blocksberg erwartet den Hörer ein Hörspiel der Extraklasse.
Zu Beginn kommt immer der treffende Satz „Und alles was wir gleich hören werden, ist gespenstig und lustig und manchmal auch ein klein wenig gruselig.“
 
Zur Story:
In der ersten Folge erfährt man vom Schloss Ahrensburg, in dem Schubiduu..uuh lebt und von Simon und dessen Schwester Jenny, die mit ihm befreundet sind.
Das pfiffige Gespenst ißt für sein Leben gern „poppiges Popcorn“. Daher ist es schwer bestürzt, als der Schlossbesitzer den Besuchern verbietet, Popcorn mit ins Schloss zu bringen. Kurz entschlossen zieht Schubiduu..uuh aus den Schloss aus und findet bei Simon zu Hause einen Unterschlupf. Dort kann er nach Herzenslust weiter sein Popcorn knuspern. Aus Dankbarkeit hilft das pfiffige Gespenst Simon, seine Lehrerin zu erschrecken, die ihm eine unrechte Note gab. Aber Schubiduu..uuh ist nicht nur das pfiffigste, sondern sicher auch das netteste Gespenst...
 
Fazit:
Ein toller Einstieg in die Serie rund um das kinderfreundliche Gespenst. Auch Sprüche, wie „Durch Fehler wird man reich und klug“ oder „Erst gurten, dann starten“ haben pädagogischen Wert. Zum Schluss gibt es eine kleine Vorschau auf die weiteren Abenteuer, ähnlich wie bei Benjamin Blümchen, und ein Lied. Etwas Konkurrenz zu Benjamin und Bibi bringt Abwechslung und das pfiffige Gespenst geistert sich bestimmt bald in viele Herzen.
Es sind Melodien zu hören, die man auch aus anderen Hörspielen kennt.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS(gerundet)

(Annika Dietrich, © 2003 Der Hörspiegel )