Ben Schott
"Schotts Sammelsurium Sport, Spiel und Müßiggang"

©  2006 Hoffmann und Campe
Rückentext:
Der dritte Band der inzwischen legendären Sammelsurien des Engländers Ben Schott beschäftigt sich mit Sport und Spielen – und steht seinen Vorgängern an amüsanter Seltsamkeit in nichts nach: Wo, wenn nicht hier, erfährt man die Regeln des Elefanten-Polos und warum Surfen in Hawaii als Sport der Könige gilt? Wo sonst lernt man, welche Sportarten vorzugsweise rückwärts gespielt werden und welchen Reiz Snooker auf Nonnen ausübt? Auch in dieser Hörproduktion wird das skurrile Wissen von dem brillanten Sprecherteam Benson-Kurt-Maertens rasant und witzig zum Besten gegeben.

Hörspiegel-Meinung (ste):
Schotts Sammelsurium geht in eine nächste Runde. Nachdem wir im ersten Teil interessante und wissenswerte Nebensächlichkeiten ohne Genre kennengelernt haben und im zweiten uns auf „Essen und Trinken“ spezialisierten, dürfen nun kleine Knowledge-Einheiten aus den Themen „Sport, Spiel und Müßiggang“ des Hörers Wissensschatz erweitern. Vom Tod durch Lachen über die sieben Todsünden beim Golf, Tipps für Zauberer, Houdinis Code, Gähnen und Siesta, das Jägerlatein, die FIFA-WM-Trophäe, das Nike-Logo, Muskelkater, Schere, Stein, Papier bis hin zu Pudeln und Pfützen – hier wird einfach alles erklärt. Und das von den sympathischen „Audio-Dozenten“ Stephan Benson, Sefan Kurt und Kai Maertens.

Das ganze auf einer CD im Pappschuber. Das Booklet bietet noch ein paar Grafik zu ausgewählten, hierdurch veranschaulicht dargestellten Themen.

Schöne Sache, das!
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Nico Steckelberg, © 2006 Der Hörspiegel )