Eric-Emmanuel Schmitt
"Das Evangelium nach Pilatus"

© 2005 Der Audio Verlag
Rückentext:
Eric-Emmanuel Schmitt, gläubiger Philosoph und zweifelnder Christ, preisgekrönter Erfolgsautor und weltberühmt seit „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“, liefert seine eigene, unverstellte Version von den Anfängen des Christentums: Intelligent erzählt er eine sehr vertraute Geschichte so überraschend und neu, als hörten wir sie zum ersten Man. Es liest virtuos: Burghart Klaußner.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Das Neue Testament neu erzählt, diesmal aus der Sicht von Pilatus. Als fünftes Evangelium kommt es daher. Der Beginn wird entgegen der Ankündigung des Titels nicht von Pilatus erzählt, sondern lässt Jeschua selbst zu Wort kommen und der sein Leben beschreibt.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Die Bibel, besser das Neue Testament neu erzählt.

Wie ist das Hörbuch/Hörspiel umgesetzt?
In einem aufwändigen Digipack kommt dieses Hörbuch daher. Das komplette Digipack ist gestaltet. Es finden sich Fotos, Textsauzüge und unter den CDs die einzelnen Tracks mit Kapitelangaben. Das Digipack wird ergänzt durch ein Booklet. Dieses enthält Informationen zum Autor und seinem Schaffen. Eine Aufstellung seiner Romane und der Verfilmungen seiner Werke. Zudem wird auch der Sprecher näher beleuchtet.
Eben dieser Sprecher, der diesem Hörbuch richtig Leben einhaucht, macht seine Sache sehr gut. Mit ihm geht der Hörer in der Geschichte des Christentums zurück bis zum Beginn.
Ohne den Einsatz von Effekten oder Musik liest Burghardt Klaußner „Das Evangelium nach Pilatus“ in fesselnder Art und Weise.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Die Geschichte des Christentums fußt auf den vier Evangelien. Lukas, Matthäus, Markus und Johannes, die vier Evangelisten zeichnen sich für diese Schriften verantwortlich. Nun gibt es eine Ergänzung. Das Evangelium nach Pilatus. Hier beschreibt Jeschua (Jesus) selbst sein Leben mit all seinen Zweifeln über seinen göttlichen Auftrag, als Rückblick aus der Zelle im Gefängnis bis kurz vor der Kreuzigung.
Ab diesem Punkt übernimmt Pilatus die Erzählung und beschreibt seine Zweifel, blickt auf den Prozess gegen Jesus zurück und zeigt die Ereignisse auf, die nach der Kreuzigung passierten. Die ersten Schritte der Christen bekommen ein Gesicht.
Eric-Emmanuel Schmitt hat mit seinem Buch eine neue Sichtweise entwickelt, die überaus spannend ist.
Burghart Klaußner gelingt es dem Hörer von Beginn an die Autentizität zu vermitteln, die dem Werk inne wohnt. Der Hörer wird bis zur letzten Minute gefesselt und beginnt mit dem Hören über die Geschehnisse nachzudenken.
Ein besonderes Hörbuch, das dem Hörer, egal welchen Glauben er vertritt, zu fesseln weiß und zur Auseinandersetzung mit der Thematik anregt. Gut vorgetragen und aktuell wie die Bibel nach Jahrtausenden.

Note 1-
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2006 Der Hörspiegel )