Mit den Fragen, Sorgen und Hoffnungen, die uns beim Älterwerden beschäftigen, setzt sich Riemann in „Die Kunst des Alterns“ auseinander. Ein einsichtsvolles Hörbuch, gelesen von Andreas Wilde, das nachdenklich macht – nicht nur ältere Hörer und Hörer innen.
Hörspiegel-Meinung (ste):
Es ist selten, dass man Sachbücher
liest, die einen von Anfang an packen. „Die Fähigkeit zu lieben“ aus
dem Reinhardt-Verlag ist eines dieser Sachbücher. Psychologie zum
Anfassen so zu sagen. Der Autor Fritz Riemann schafft es, mit einfachen
Worten und anschaulichen Beispielen den Zusammenhang zwischen Ursache und
Wirkung in Sachen Liebe und Liebesfähigkeit darzustellen. Was können
Eltern in der Erziehung ihrer Kinder richtig machen, was falsch? Zu welchen
erwachsenen Verhaltensformen führt eine fehlgesteuerte oder fehlende
Erziehung? Fritz Riemann erklärt es Ihnen.
Gelesen wird „Die Fähigkeit zu lieben“ von Solveig Jeschke. Sie hat eine sehr angenehme Stimme, die für Dokumentationen und Non-Fiction-Hörbücher bestens geeignet ist.
Das zweite Hörbuch aus dem Reinhardt-Verlag, das wir Ihnen vorstellen möchten, trägt den Titel „Die Kunst des Alterns“ und stammt aus der Feder des Autorenduos Riemann / Kleespies. Es geht um das persönliche Streben nach Glück. Was tun Menschen, um im Alter glücklich zu sein? Gelesen von Andreas Wilde. Auch er hat eine typisch-angenehme Dokumentations-Stimme und lenkt nicht vom Wesentlichen ab.
Und so sind diese beiden psychologischen Fachhörbücher nicht nur interessant für Fachleute, sondern auch für Laien. Die gut verständliche Sprache macht’s möglich.
Empfehlenswert!
Hörspiegel-Skala: | |
1. Inhalt | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |