Rolf Seelmann-Eggebert
"Prinzessin Diana"
..
© 2007 edel / Royalty / Das Erste
Rückentext:
Sonntag, der 31. August 1997. Ein Tag, an den sich die meisten Menschen auch Jahre später erinnern. In den frühen Morgenstunden stirbt in Paris Prinzessin Diana an den Folgen eines Autounfalls. Bis zu diesem Augenblick hat die britische Öffentlichkeit die glücklichen und die weniger glücklichen Jahre der Prinzessin als eine Angelegenheit wahrgenommen, die überwiegend Charles und Diana betraf. Mit dem Unfalltod wird sie zur Staatsaffäre.
Queen Elisabeth II. bleibt im Urlaub in Balmoral, anstatt nach London zurückzukehren und auf dem Buckingham Palast steht nicht eine Fahne auf Halbmast. England trauert und fühlt gleichzeitig Wut. Donnerstag, vier Tage nach dem Unfall, gibt es kaum eine Zeitung in Großbritannien, die nicht heftige Kritik an der Queen und ihren Beratern übt. Bis auf den heutigen Tag gibt der Tod Dianas Rätsel auf. War es wirklich nur ein Unfall? Wie hat die "Königin der Herzen" das Haus Windsor verändert? Was bleibt von ihr?

Dies sind Fragen, die der wohl bedeutendste deutsche Adelsexperte, Rolf Seelmann-Eggebert, mit diesem Hörbuch beantworten möchte. Als Korrespondent berichtete er von der Verlobung von Charles und Diana, von deren Hochzeit 1981 und der Beisetzung der Prinzessin im Jahre 1997.

Hörspiegel-Meinung (ste):
Worum es in diesem Hörbuch inhaltlich geht, macht der imposante Rückentext klar. Daher möchten wir über die dargebotenen Fakten nicht weiter reden, sondern uns vielmehr der Machart des Hörbuches widmen.

Der ARD-Adelsexperte Rolf Seelmann-Eggebert liest sein Hörbuch höchst selbst. Durch seine TV-Erfahrung kann er seine Stimme gekonnt einsetzen. Die Lesung wirkt professionell, und nicht wie von jemandem gelesen, der normalerweise keine Hörbücher interpretiert. Authentisch wirkt sie, weil Seelmann-Eggebert aus seiner eigenen Sicht erzählt, von seinen Gefühlen, seiner Auffassung und seinen persönlichen Erfahrungen und Bekanntschaften mit dem Adel.

Die Erzählweise ist frei von Kitsch, Prunk oder unangemessene Verehrung. Es ist ein sachlicher Stil, der – wenn er denn doch einmal emotional wird – sehr authentisch wirkt. Zudem seien Sie versichert, dass Sie keine Vorkenntnisse benötigen, um dem Hörbuch folgen zu können.

Die einzelnen Kapitel des Hörbuches folgen teilweise aufeinander oder werden ab und an durch vereinzelte Stücke aus Edward Elgars Enigma-Variationen getrennt. Die Aufmachung ist schlicht aber stilvoll: ein DigiPak mit einigen ausgewählten Fotografien.

Ein schönes Geschenk für Diana-Fans oder für alle, die an ihrer Biografie interessiert sind.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Inhalt 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Nico Steckelberg, © 2007 Der Hörspiegel )