Douglas Preston / Lincoln Child
"Burn Case – Geruch des Teufels"

© 2006 Lübbe Audio
Rückentext:
Hinter den Mauern eines prunkvollen Anwesens auf Long Island stößt Special Agent Pendergast auf ein grausames Verbrechen. Ein bekannter Kunstkritiker ist ermordet worden. Genauer gesagt: Er wurde verbrannt. Von innen nach außen. Aber wie soll so etwas möglich sein? Pendergast beginnt zu ermitteln. Dabei stößt er auf eine Spur, die weit in die Vergangenheit des Toten führt – und zu einem erschreckenden Geheimnis …

Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
Eines Tages kommt die Putzfrau Agnes zur Arbeit und bemerkt einen seltsamen Brandgeruch im Haus. Sie macht sich auf die Suche nach der Ursache und findet hinter verschlossener Tür die verkohlten Überreste von Jeremy Grove. Er scheint bei lebendigem Leibe verbrannt zu sein. Der Schwefelgeruch und der im Zimmer hinterlassene Hufabdruck lassen die Putzfrau panisch werden. Es scheint, als sei es der Teufel persönlich gewesen, der Grove von innen verbrennen lies. Schon bald stürzen sich die Medien auf den Fall. FBI Agent Aloysius Pendergast und Sgt. Vincent Dagosta von der New Yorker Polizei beginnen die Ermittlungen. Alles sieht nach spontaner menschlicher Selbstentzündung aus, doch kann das wirklich sein? Grove hatte sich als Kunstkritiker viele Feinde gemacht. Vor seinem Tod hatte er mit mehreren Leuten telefoniert, die die beiden Ermittler nun aufsuchen. Außerdem hatte er am Abend vor seinem Tod einer Verwöhnungsfeier gegeben bei der viele Herrschaften zugegen waren: die reiche Lady Millbank, der Sammler Graf Fosco, der Künstler Vilnius, der Kritiker Jonathan Frederick. Als ehemaliger Geliebter von Lady Millbanks und als Kritiker für ein Kunstwerks Foscos, welcher Grove sein silbernes Kreuz lieh, liefert der Tote viele Verdächtige. Dazu gesellen sich noch der Musikproduzent Nigel Cutforth, dem er einen Verkauf aus seiner Sammlung verweigerte und der düstere Lock Bullard. Dieser tätigt zwielichtige Waffengeschäfte auf seiner Jacht in internationalen Gewässern. Als Cutforth ebenfalls innerlich zerkocht aufgefunden wird, glaubt die Presse an das Ende der Welt. Der Teufel ist unter den Bewohnern New Yorks. Da fühlt sich der verrückte Reverend Buck gleich berufen, seine Mitmenschen vor dem Teufel zu warnen. Um ihn herum entsteht bald eine Zeltstadt mit Fanatikern. Bei der Spurensuche stoßen die Ermittler auf ein altes Foto mit vier Männern, die damals gemeinsam im Studentenwohnheim in Florenz wohnten. Alle hatten Kontakt zu Reverend Cappi aufgenommen, doch wieso? Bei ihrer Reise nach Florenz geraten sie dem Waffenhändler Bullard in die Quere, der seine Meute auf sie hetzt und auch Graf Isidor Fosco scheint einige dunkle Geheimnisse zu haben…

Sprecher/Sonstiges:
Detlef Bierstedt (*1952) ist der deutsche Sprecher von George Clooney (Batman & Robin; Der Sturm; ER-TV Serie). Daneben spricht er auch die Rollen von Bill Pullman (Casper; Independence Day) und Robert Englund (Freddy Krueger). Außerdem hat er Patrick Swayze oder Tom Hanks des Öfteren seine Stimme geliehen. Seit 1984 hat er über 500 Synchronrollen gesprochen und war u.a. in der TV-Serie "Drei Damen vom Grill" zu sehen. Des Weiteren interpretiert Detlef Bierstedt mit Begeisterung Hörbücher. Für Lübbe Audio hat er bereits die Dick Francis-Romane und Diabolus von Dan Brown gelesen.
Detlef Bierstedt liest engagiert und gut betont. Aber wer hört schon weg, wenn George Clooney vorliest :-)

Als musikalisches Intro und Outro wurde jeweils ein Ausschnitt aus Vivaldis "Die vier Jahrzeiten" gewählt. Dies stört nur kurz am Anfang, da es zu laut in das Gesprochene hinein klingt.

Fazit:
Ein interessantes und gut vorgetragenes Hörbuch mit Action und Spannung.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Annika Dietrich, © 2006 Der Hörspiegel )