James Patterson
"Maximum Ride – Der Zerberus-Faktor"

© 2007 Lübbe Audio
Rückentext:
Max und ihre Geschwister sind das Ergebnis eines genetischen Experiments. Sie sind aus dem Laboratorium ausgebrochen, in dem sie aufgewachsen sind, und seitdem auf der Flucht, verfolgt von den Erasern, einer Kreuzung von Menschen und Wölfen. Doch gerade als sie glauben, den Verfolger entkommen zu sein, wird einer von ihnen schwer verletzt, und nur das FBI kann ihnen noch helfen. Das Haus, in dem sie Zuflucht finden, ist für die Kinder wie ein Paradies. Auch wenn sie nun zur Schule gehen. Doch Max hat noch andere Hausaufgaben zu erledigen - die gefundenen Dokumente zu entschlüsseln, herauszufinden, wie sie die Welt retten soll, und zu lernen, sich dem gefährlichsten Gegner zu stellen - sich selbst. Denn sie trägt die Züge eines Erasers.

Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
In diesem Teil sind Max und ihr Schwarm unterwegs nach Washington, D.C. und werden auf dem Weg in der Luft angegriffen. Die Eraser haben sie wieder einmal aufgespürt und das Schlimme ist, dass sie nun auch Flügel bekommen haben. Außerdem ist Ari wieder aufgetaucht, obwohl sie ihn doch getötet hatten – oder nicht? Ein Kampf in der Luft beginnt, der mit einem schwer Verletzten endet. Fang stürzt ab und ein vorbeilaufender Jogger findet den Jungen und alarmiert den Notarzt. Im Krankenhaus angekommen erhält Fang nach einigen Befragungen der Ärzte, die ein solches „Wesen“ noch nie gesehen haben, eine Bluttransfusion von Max. Sie haben genetisch gleiches Blut. Kurze Zeit später taucht das FBI auf, das schon lange von Gerüchten um entsprechende Experimente gehört hatte und nun nach Beweisen sucht. Ann Walker gibt sich als rettender Engel der den ganzen Schwarm nach Fangs Genesung bei sich im Haus aufnimmt. Jeder bekommt sein eigenes Zimmer, sie kocht für die Kinder und schickt sie zur Schule. Fast wie ein richtiges zu Hause, denken sich die Vogelkinder. Doch Max ist innerlich beunruhigt. Nicht nur, das Ann sich um IHRE Familie kümmert, nun erscheint Max Spiegelbild als Erasor. Was hat das nun wieder zu bedeuten? Heimlich sucht sie in den zuletzt gefundenen Daten aus dem Labor, um Hinweise auf ihre Familien zu finden. Aufgrund von Koordinaten finden sie schließlich Iggys Eltern, doch kann er dort ein normales Leben führen? Und was hat es mit den Tuscheleien des Schuldirektors auf sich? Wieso war die Schule früher ein Irrenhaus, was nun vertuscht wird und was plant Ann Walker mit dem Schwarm? Auch Ari und die anderen Eraser planen ein böses Erwachen für die kleine Familie, den ein Klon wurde fertig gestellt – ein Klon von Max…

Sprecher/Sonstiges:
Marie Bierstedt, Jahrgang 1974, trat ab Mitte der 80er Jahre in TV-Serien wie "Praxis Bülowbogen" oder "Ein Heim für Tiere" auf. Sie ist u. a. die deutsche Stimme von Kirsten Dunst ("Spider-Man"), Kate Beckinsale und Natalie Portman. Sie ist vielen Deutschen als deutsche Stimmbandvertretung von Alyson Willow Hannigan in "Buffy" vertraut.
Sie liest einfühlsam und schafft es besonders bei der Ich-Erzählerin Dr. Frances O’Neill die Gefühle der Tierärztin zu transportieren.

Die Geschichte wird umrahmt von einem Intro, welches den Hörer in die Geschichte eintauchen lässt und einem Extro zur Rückkehr in die Realität.

Die 5 CDs umfassen eine Gesamtspieldauer von 336 Minuten, unterteilt in 57 Tracks. Die Verpackung ist nicht sehr stabil, dafür aber schön gestaltet.

Fazit:
Eine gelungene Fortsetzung des Genetikthrillers.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Annika Dietrich, © 2007 Der Hörspiegel )