Garth Nix
"Schwarzer Montag"

© 2007 Lübbe Audio
Rückentext:
Eigentlich ist Arthur Penhaligon kein Held. Genau genommen ist ihm sogar ein früher Tod vorherbestimmt. Doch dann rettet ihm ein merkwürdiger Gegenstand das Leben, ein Schlüssel, geformt wie ein Uhrzeiger. Mit dem Schlüssel kommen bizarre Wesen aus einer anderen Dimension, die ihn um jeden Preis zurückgewinnen wollen. In seiner Verzweiflung wagt Arthur es, ein geheimnisvolles Haus zu betreten - ein Haus, das nur er sehen kann und das in andere Dimensionen führt. Dort muss er die Geheimnisse des Schlüssels lüften ... und sein wahres Schicksal erkennen.

Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
 „Schwarzer Montag“ handelt von dem Jungen Arthur Penhaligon, der in den Welten der Architektin wandert. Sie schuf ein Haus als Mittelpunkt aller Schöpfung. Es ist unterteilt in sieben Wochentage von Montag bis Sonntag. Diese Tage sind wiederum unterteilt in je 12 Stunden und diese in je drei Abschnitte Morgen, Mittag und Abend. Minuten– und Stundenzeiger sind die mächtigen Instrumente eines jeden Tages. Um das Haus herum liegen die sekundären Reiche, zu denen auch die Erde zählt von der Arthur kommt. Als alles erschaffen wurde, hinterließ die Architektin ein Vermächtnis, welches komplett aus Worten besteht. In diesem Sinne sollte es beachtet und gelebt werden. Die sieben Treuhänder, denen sie ihr Werk überließ waren jedoch machtgierig und teilten das Vermächtnis in sieben Teile und versteckten diese. Eines Tages kann ein Bruchstück von Montag bei einer Inspektion entkommen. Hier kommt Arthur ins Spiel.
Er ist etwa zwölf oder dreizehn Jahre alt und neu in die Stadt gezogen. Seine Eltern starben bei einer Grippe-Epidemie und er lebt nun bei dem Songschreiber Bob und seiner Frau Emily Penhaligon, die erfolgreiche Ärztin in der Seuchenbekämpfung ist. An seinem ersten Schultag in der neuen Schule wird er trotz seines Asthmas in den Schulsport eingeteilt und erleidet kurze Zeit später einen Asthmaanfall. Nur Blatt und Ed, die Zwillinge helfen ihm und geben ihm seinen Inhalator. Als sie Hilfe holen erscheint ein Blitz am Himmel und Arthur sieht einen alten Mann im Rollstuhl, der von seinem Helfer mit Sir Montag angeredet wird. Nachdem Nieser, der Helfer Arthur dazu gezwungen hat, sich zu verbeugen, erleidet dieser gleich den nächsten Asthmaanfall. Das bestätigt Herrn Montag, der glaubt Arthur werde gleich sterben. Er übergibt ihm in einer Art Ritual ein Metallblatt, dass sich später als Uhrzeiger herausstellt und ein Buch, den Atlas des Hauses. Dabei redet er etwas von einem Vermächtnis und die beiden verschwinden so schnell wie sie gekommen sind. Als Arthur im Krankenhaus ist, erkennt er, dass von dem Zeiger eine seltsame Kraft ausgeht, die ihm bei seinen Atembeschwerden hilft. Als Bob Arthur schließlich nach Hause fährt liest er erstmals den Titel des Buches „Eine vollständige Beschreibung des HAUSES und seiner unmittelbaren Umgebung". Öffnen kann er es noch nicht, stattdessen sieht er ein großes Haus an der Straße. Schnell merkt er, dass nur er es sehen kann. Zu Hause in seinem Zimmer kann er das Buch schließlich öffnen und sieht ein Bild des eben gesehenen Hauses. Auch der Haupteingang und der Eingang mit dem Hinweis MONTAGS Entreé sind bezeichnet. Für heute reicht es ihm und er versteckt Zeiger, der von Montag als Schlüssel bezeichnet wurde, und Atlas in einer Keramikechse. Nachts und am Tag darauf bekommt er unheimlichen Besuch von hundegesichtigen Geister, die ihn verfolgen und etwas von ihm haben wollen. Er entkommt zunächst. Inzwischen hat er auch erfahren, dass viele Menschen an einer Art Schlafseuche erkrankt sind, für die es kein Heilmittel gibt. Hat diese Krankheit mit den Verfolgern zu tun? Und wer ist der Mann, der sich MONTAGs Mittag nennt und mit Engelsflügeln und einem Flammenschwert nach seinem Leben trachtet? Gut, dass er inzwischen Freunde, wie Susi Türkisblau und das Vermächtnis gefunden hat, die ihm bei seiner Aufgabe helfen, das vollständige Vermächtnis zu retten, das untere Haus MONTAGS zu übernehmen und ein Heilmittel für die Schlafseuche zu finden. Trotzdem muss er gegen Bringer, Portiers und Nichtlinge kämpfen. Kann er es schaffen?

Sprecher/Sonstiges:
Oliver Rohrbeck, geboren 1965 in Berlin, ist Schauspieler und Synchronsprecher. Er ist bekannt für seine Sprechrolle als Justus Jonas in der Hörspielserie "Die drei Fragezeichen". Als Sprecher synchronisierte er Hauptrollen in vielen Filmen und ist die deutsche Stimmbandvertretung von Ben Stiller.
Oliver Rohrbeck ist wie geschaffen für diese Art von Hörbüchern. Er schafft es gekonnt, den einzelnen Charakteren Leben einzuhauchen und sie böse und nett erscheinen zu lassen. Die Facetten seiner Stimme weiß er gekonnt einzusetzen.

Die Hintergrundmusik wird nur dezent eingesetzt und bildet Atmosphäre.

Die Spieldauer der 4 CDs umfasst 293 Minuten und ist in 49 Tracks unterteilt. Das Cover passt meiner Meinung nach gar nicht zur flotten und modernen Geschichte, da es altbacken und phantasielos erscheint, ganz im Gegensatz zur Geschichte.
 
Fazit:
Eine spannender und rasanter Auftakt zu einer neuen Hörbuchreihe von Garth Nix. Die nächste Folge trägt den vielsagenden Titel "Grimmiger Dienstag". Viel Spaß.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Annika Dietrich, © 2007 Der Hörspiegel )