Julia Navarro
"Die stumme Bruderschaft"

© 2006 Audiobuch
Rückentext:
Nach einem Brand wird im Dom von Turin die Leiche eines Mannes mit heraus-geschnittener Zunge gefunden. Es gibt Hinweise, dass er zu einer Gruppe gehörte, die das Grabtuch Christi - die kostbarste Reliquie des Doms - in ihren Besitz bringen will. Die Wurzeln dieser Gemeinschaft reichen zurück in die frühesten Tage des Christentums. Bei seinen weiteren Ermittlungen erfährt Marco Valoni, dass es noch einen zweiten Geheimbund gibt, der gleichfalls vor Mord nicht zurückschreckt, um seinen Anspruch auf das Grabtuch durchzusetzen. Ein Mystery-Thriller um religiösen Fanatismus zwischen Gegenwart und Vergangenheit. Ein gewagtes Unterfangen, 2000 Jahre Geschichte in einem Roma unterzubringen.

Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
Wiederholt ergaben sich Brandanschläge auf dem Dom von Turin. Zum Glück konnte die rechtzeitig eintreffende Feuerwehr bisher immer verhindern, dass die Reliquie dem Doms, das heilige Grabtuch Christi, unversehrt blieb. Doch diesmal ist es anders als bei den sonstigen Anschlägen – eine Leiche bleibt im Dom zurück; eine Leiche mit herausgeschnittener Zunge. Sofort stellt Kommissar Valoni, Spezialdezernent der italienischen Sondereinheit für die Anschläge einen Zusammenhang zu einem bereits vor Jahren Inhaftierten her. Dies ist nahe liegend, da dem Inhaftierten ebenfalls die Zunge fehlt. Da auch diesmal die Fingerspitzen fehlen, kann der Tote nicht identifiziert werden. Doch wie soll man Informationen von einem stummen bekommen? Eine schwere Aufgabe für Kommissar Valoni, bei der er Unterstützung durch die Archäologin Sofia Galloni und die Journalistin Ana Jiménez erfährt. Die Ursache für die Brände scheint im Streit zweier Bruderschaften um das heilige Grabtuch zu liegen, welcher bis weit in die Vergangenheit zurückführt…
… Ein Zeitsprung in das 1. Jahrhundert in Anatolien. Abgarus, der König von Edessa, schreibt einen Brief an Jesus von Nazareth, um den Wunderheiler zu bitten, ihn von einer Krankheit zu heilen. Zum Dank wolle er sein Reich mit Jesus teilen. Den Brief lässt er von seinem Freund Josar überbringen. Jesus jedoch prophezeit sein eigenes Schicksal und Josar wird Zeuge des letzten Abendmahls und der Grablegung. Nach der Auferstehung Jesu nimmt Josar das Grabtuch an sich und bringt es seinem König nach Edessa. Nachdem Abgarus in das heilige Grabtuch eingehüllt war, geschieht das Wunder und er wird gesund. Nun lässt Abgarus Josar die Geschehnisse aufschreiben, um sie für immer festzuhalten. Das Grabtuch gelangt in einen extra gebauten Tempel, der von einer Bruderschaft bewacht wird. Als hätte Abgarus geahnt, dass schon bald Gefahr durch seinen eigenen Sohn Mano nahen würde…
Die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart ist geknüpft. Nun erfährt man durch fortwährende Zeitsprünge alles über die Geschichte des Grabtuches durch die verschiedenen Jahrhunderte. Bei den Ermittlungen wird Valoni durch die undurchsichtigen Machenschaften des Turiner Kardinals und seiner Hintermänner  behindert. Die Ermittler setzen die Hoffnungen auf den Inhaftierten, den sie mit Hilfe eines Tricks entlassen und zu seinen Hintermännern verfolgen möchten. Sie sind jedoch nicht die Einzigen, die ihn bei seiner Entlassung verfolgen und auch vor Mord nicht zurückschrecken…

Sprecher/Sonstiges:
Johannes Steck, 1966 in Würzburg geboren, studierte nach seiner Ausbildung zum Theatermaler an der Schauspielschule in Wien. In der ARD-Produktion "In aller Freundschaft" spielt er "Dr. Achim Kreutzer". Für den Audiobuch-Verlag hat er u. a. "Welt in Angst" von Michael Crichton gelesen.
Steck schafft es, die Charaktere mit verschiedenen Stimmlagen, Akzenten und individueller Betonung zum Leben zu erwecken.

Die verschiedenen Tracks werden mit Hilfe kurzer Geräuscheeinspielungen eingeleitet. Vom Handyklingeln, bis zum Straßenverkehr oder Kirchturmläuten ist einiges dabei, was dem Hörer einen Hinweis auf das aktuelle Geschehen liefert. Diese Geräusche behindern nicht die akustische Verständlichkeit und lockern das Hörbuch auf.

Die auf 6 CDs gekürzte Lesefassung beinhaltet ca. 405 Minuten Spieldauer. Die CDs befinden sich in einem Jewelcase. Ein Booklet mit zusätzlichen Informationen fehlt.

Fazit:
Dieses Hörbuch nimmt den Hörer, ähnlich wie Dan Browns „Sakrileg“, mit auf eine spannende, kunsthistorische Entdeckungsreise, um das Mysterium des heiligen Grabtuchs zu erforschen. Teilweise erschweren viele Personen das Verständnis und erfordern entsprechende Konzentration beim Hören.
 
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Annika Dietrich, © 2006 Der Hörspiegel )