Gespenster, Gespenster
Die Klassiker der phantastischen Literatur

© 2003 Müller Audio-Books
Rückentext:
Ein Hörbuch für die Lust am Gruseln: Schauerlich-schöne Geschichten und unheimliche Erzählungen berühmter Autoren wie u.a. Edgar Alan Poe, ETA Hoffmann, Friedrich de la Motte Fouque, Gustav Meyrink und Frederik Boutet sorgen für Gänsehaut und einen wohligen Grusel.
 
Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Das Hörbuch bietet auf insgesamt 4 CDs zehn verschiedene Gruselgeschichten unterschiedlicher Autoren. Es handelt sich um folgende Geschichten und Autoren:
- Gustav Meyrink - Das Gehirn; Das Wachsfigurenkabinett; Bal macabre
- Ludwig Tiek - Der blonde Eckbert
- Edgar Alan Poe - Der Teufel im Glockenstuhl
- E.T.A. Hoffmann - Der Vampyr
- Frederik Boutet - Der Geist
- Heinrich Zschokke - Die Nacht in Brczwezmcisl
- Friedrich de la Motte Fouque - Das Galgenmännlein
- Egid Filek - Die Vision des Herrn Lafitte
 
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Die vier CDs enthalten Gruselgeschichten im klassischen Stil.
 
Wie ist das Hörspiel umgesetzt ?
Die Umsetzung der zehn Geschichten, die als gekürzte Ausgabe des Romans “Gespenster, Gespenster“ daher kommen, lässt, in sprachlicher Form durch die beiden Sprecher Christiane Blumhoff und Mathias Kahler aufbereitet, nichts zu wünschen übrig. Die Spannung kommt gut rüber, die Geschichten behalten ihre Authentizität und lassen den Hörer in gruselige Vorzeit eintauchen.
Auch das Cover, es handelt sich um ein Digipack, in das die vier CDs eingesteckt werden, ist schön gestaltet und gut zu handhaben.
Auf Soundeffekte wird verzichtet.
Einziges und meines Erachtens sehr großes Manko ist, dass die in Tracks eingeteilten CDs nicht entsprechend der Tracks betitelt sind. So beinhaltet beispielsweise die erste CD drei Geschichten, deren konkreter Anfangspunkt auf der CD nicht gekennzeichnet ist. Sprich man ist gezwungen die CD Track für Track zu durchforsten, wenn man eine der hinteren Geschichten hören möchte. Das gleiche Problem ergibt sich für CD 2 und CD 4 mit je drei Geschichten. Einzig CD 3 beinhaltet nur eine Geschichte, bei der eine klare Trackeinteilung nicht unbedingt erforderlich ist, jedoch auch wünschenswert wäre.
 
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Wie oben schon ausführlich erklärt ist die Umsetzung an sich gut gelungen, einzig die fehlende Einteilung und Kennzeichnung stellt sich als schlecht heraus. Die Geschichten an sich sind alle gut ausgesucht und perfekt präsentiert. Die beiden Sprecher verstehen ihr Handwerk und bringen dem Hörer altes Material zu Gehör, das auch heute noch zu begeistern weiß. Ein Audiobuch, welches gut geeignet ist, um sich alten Autoren zu nähern.
Ich gebe dem Werk eine 3, wobei die Aufmachung zur Abwertung geführt hat. Die Geschichten selbst und die Sprecher bekommen eine 2 von mir!
 
 
Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2003 Der Hörspiegel )