Martin Mosebach
"Stadt der wilden Hunde –
Nachrichten aus dem alltäglichen Indien"

© 2008 HörbucHHamburg
Rückentext:
Eine Stadt am Rande der Wüste, 1488 gegründet und heute eine Provinzhauptstadt im Bundesstaat Rajistan. Was führt einen deutschen Romancier in diese unspektakuläre Welt? Es war gerade die Alltäglichkeit dieses unbekannten Landes, die Martin Mosebach dort für Monate gefesselt hat. Er berichtet davon in einer Erzählung über Dinge und Menschen, die nur einer kennenlernt, der sich Zeit nimmt und nicht den ausgetretenen Wegen folgt. Der Büchner-Preisträger beschreibt in mitreißenden und abwechslungsreichen Kapiteln seine Eindrücke und Begegnungen. Was bleibt, ist das überraschende Portrait eines Landes und seiner Menschen, das zeigt, was die Erfahrung der Fremde für das eigene Leben bedeuten kann. Nur wenige deutsche Schriftsteller der jüngsten Zeit haben sich so tief eingelassen auf die verstörende Erfahrung einer ganz und gar anderen Tradition.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Westliche Hektik ist fehl am Platz, wenn man sich in andere Kulturen begibt. Der Lauf des Lebens folgt dort anderen Gesetzen und gerade diese zeigt Martin Mosebach auf. Er berichtet in den Kapiteln über „stuinkende Gürtel“, „Rattentempel“ und das „Kastensystem“, um nur einige Aspekte zu nennen.
Die Einblicke sind vielfältig und spannend zugleich!

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Eine Reise durch indische Kulturen!

Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Der Autor Martin Mosebach liest selbst. Und der gerade dies schafft noch zusätzliche Authentizität. Mit seiner Art des Vortrags lässt er den Hörer an seinen Erlebnissen teilhaben.
Ein Booklet gibt es nicht, nur eine Einlegekarte, auf der der Autor kurz beleuchtet wird. Zudem ist eine Trackliste abgedruckt.
Das Cover zeigt ein Bild, welches neugierig macht, was es aus Indien zu berichten gibt.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten:
Indien, ein Land welches in den letzten Jahren immer wieder im Zusammenhang mit IT-Spezialisten genannt wurde, die unserer Wirtschaft helfen sollen. Doch das hier beschriebene Indien hat mit Computern nicht viel zu tun. Hier findet Leben statt, anders als in Europa und dadurch um so interessanter. Marim Mosebach schildert hier alltägliches, was für uns nicht alltäglich ist. Wer dieses Hörbuch gehört hat möchte noch mehr erfahren.
Note 2-
 
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2008 Der Hörspiegel )