Thomas Morus
"Utopia"

© 2005 LIDO/Eichborn
Rückentext:
Wohlstand und leichte Arbeit für alle, ein Liebesleben ohne Konflikte und Kultur von Kindesbeinen an – so muss sie aussehen, die beste aller möglichen Welten. Der von Thomas Morus 1516 erdachte seefahrende Philosoph Raphael Hytholadaeus hat die Insel Utopia ausfindig gemacht, diesen besonderen Hort der Harmonie. Zu einer Zeit, in der Thomas Morus´ Zeitgenossen von Krieg und Anmut bedrängt waren, entstand ein neues Kapitel der Literaturgeschichte – diese blumige, aber auch oft satirische Reiseschilderung einer fremden Welt.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Thomas Morus schildert die Welt der Utopier, deren Leben, Gesetze und Philosophie. Ein sehr interessanter Einblick in die Gedankenwelt des Thomas Morus, der hier eine Welt erschafft, die in großen Teilen überaus wünschenswert erscheint.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Ein Klassiker der Weltliteratur im Bereich der Philosophie.

Wie ist das Hörbuch/Hörspiel umgesetzt?
Gelesen wird das Werk, in einer gekürzten Fassung, von Ulrich Matthes. Dieser verleiht dem Werk mit seiner Stimme eine eigene Nuance, die den Hörer zu beeindrucken weiß.
Das Werk erscheint in einem Digipack auf 2 CDs. Diesem liegt ein umfangreiches Booklet bei, in dem neben Auszügen aus dem Text von Thomas Morus´ Utopia ein Text von Johannes Jansen über Utopia enthält. Zudem ist ein Register von altgriechischen Namen von Personen, Orten und Volkstämmen vorhanden, welches dazu dienen kann sich einen Einblick in den Originaltext zu verschaffen.
Auch eine recht ausführliche Biographie des Autors ist zu finden. Neben diesem steht eine kurze Biographie des Sprechers.
Das Digipack und auch das Booklet zeigen ein Bild von Thomas Morus, gemalt von Hans Holbein dem Jüngeren.

Ein besonderer Punkt, der erwähnt werden sollte, ist die Spiellänge der CDs. Diese haben Überlänge und Spielzeiten von 87 bzw. 85 Minuten. Dies kann bei älteren CD-Playern zu Problemen führen.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Thomas Morus „Utopia“, dieser Titel kam mir gleich bekannt vor, hatte ich ihn doch vor nicht all zu langer Zeit schon einmal besprochen. Damals als ungekürzte Lesung aus dem „Verlag für Hörbuchproduktionen“. Hat die komplette Lesung, die Hans Eckard sprach eine Länge von 304 Minuten, kommt diese neue Produktion, die als sorgfältig gekürzt beworben wird, auf 173 Minuten Spielzeit.
Seitens der Sprecher muss man sagen, dass beide es schaffen, dem Werk das gewisse Etwas zu entlocken. Ulrich Matthes gelingt es in der vorliegenden Edition den Hörer zu fesseln und die Aussagen des Textes perfekt zu transportieren.
Im Vergleich der beiden Werke fällt auf, dass die von Matthes gelesene Auflage ein Booklet enthält, welches eine Menge zusätzliche Informationen enthält. Die andere Produktion enthält Informationen auf dem Digipack, diese sind jedoch nicht so umfangreich.

Besondere Beachtung verdient die Tatsache, dass beide Versionen von unterschiedlichen Übersetzern bearbeitet und aus dem Lateinischen übertragen wurden. Dies fällt beim Hören jedoch kaum ins Gewicht.

Wer sich an das Thema „Utopia“ herantasten möchte, dem kann man das vorliegende Werk in gekürzter Fassung nur empfehlen. Es ist hervorragend produziert, enthält genügend Zusatzinformationen und das Digipack ist annehmlich aufgemacht. Zudem ist es so gekürzt, dass die wichtigen Punkte des Textes zu hören sind und man normalerweise nichts vermisst.

Wem der komplette Text wichtig ist, der sollte sich hingegen für die andere Produktion entscheiden.

Für die gekürzte Fassung gebe ich die Note 2.
 
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2005 Der Hörspiegel )