Thomas Morus
"Utopia"

© 2005 Verlag und Studio für Hörbuchproduktionen
Rückentext:
Wohlstand und leichte Arbeit für alle, ein Liebesleben ohne Konflikte und Kultur von Kindesbeinen an – so muss sie aussehen, die Beste aller möglichen Welten. Nie wieder wurde ein Staatsroman mit ähnlich menschenfreundlichr Phantasie erdacht wie „Utopia“.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Thomas Morus geboren 1477 oder 1478 in London und 1535 hingerichtet, hat einen der Staatsromane der Literaturgeschichte verfasst. Er berichtet von einem Land, in dem die ideale Staatsform existiert, in der alle Menschen ihr auskommen haben und das allgemeine Glück regiert.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Das Werk ist philosophischer Natur, beginnt staatskritisch im Hinblick auf den englischen Staat. Darauf folgt die Schilderung des Landes „Utopia“ in Form eines Abenteuerromans.

Wie ist das Hörbuch/Hörspiel umgesetzt?
In einem schönen DigiPak wird dieses Werk präsentiert. Vier CDs finden sich darin, deren Tracks sind jeweils unter den CD-Trays schriftlich fixiert. Gesprochen wird dieses Hörbuch von Hans Eckardt, der die 304 Minuten perfekt gestaltet. Er spricht dieses Werk so, dass der Hörer bis zum letzten Wort gefesselt wird.
Auf musikalische Unterstützung und andere technische Finessen wird gezielt verzichtet, allein die Stimme wird hier zum Vortrag benötigt. Die Covergestaltung zeigt eine abstrakte Darstellung auf der Vorderseite. Im Innern finden sich neben den schon erwähnten Track-Titeln zusätzliche noch zwei Seiten mit Informationen zum Roman und dessen Autor.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Was soll man zu diesem Hörbuch sagen? Es ist so aktuell wie sonst kaum ein Werk, das 500 Jahre alt ist. Thomas Morus hat mit „Utopia“ einen Roman geschrieben, der nach wie vor nachvollziehbar ist und dem Hörer verdeutlicht, was der Autor sich für einen Staat erträumt hat. Hans Eckardt spricht den Text in absoluter Perfektion und präsentiert die philosophischen Konstruktionen von Thomas Morus, wie es besser nicht geht. Durch gezielte Betonung schafft es der Sprecher, sowohl die dem Werk inne wohnenden Gesellschaftskritik, als auch die Begeisterung des Autors für seine Staatsidee „Utopia“ zu verdeutlichen.
Durch die gute Ausstattung mit Informationen zum Autor wird dieses Hörbuch zu einem perfekt abgerundeten Werk, welches jedermann zu fesseln im Stande ist.
Philosophie höchster Güte, aktuell wie zur Zeit des Schreibens.
Note 1
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2005 Der Hörspiegel )