Klaus Merz
"Jakob schläft"
© 2003 Pendo Verlag
Rückentext:
Der älteste Bruder, der eigentlich
Jakob heißen sollte, ist bei der Geburt gestorben. Der jüngste
- "Sonne" genannt – kommt mit einen Wasserkopf zur Welt. Obwohl der Alltag
der Familie immer wieder von Unglück durchkreuzt wird, wird gelebt,
geliebt, geflunkert. Klaus Merz liest seinen mittlerweile zum Klassiker
avancierten Roman.
Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Geschildert wird die Geschichte einer
Familie, die nach einigen Schicksalsschlägen trotz aller Probleme
das Leben zu meistern weiß. Immer wieder wird der verstorbene Jakob
mit in die Geschichte hineingezogen.
Welches Genre erwartet den Hörer?
Es handelt sich bei diesem Hörbuch
um eine Autorenlesung des zu Grunde liegenden Romans.
Wie ist das Hörspiel umgesetzt?
Die Umsetzung des Romans als Hörbuch
ist recht einfach gehalten. Der Autor liest selbst und verleiht so seinem
Roman die von ihm anvisierte Atmosphäre. Das Hörbuch umfasst
nicht das komplette Buch, sondern eine vom Autor selbst erstellte Hörbuchfassung.
Die Covergestaltung lässt keinen
Schluss auf den Inhalt des Textes zu.
Resümee/Abschlussbewertung mit
Schulnoten :
Das Hörbuch ist wirklich hörenswert.
Dadurch, das der Autor selbst seinen Text liest, kommt durch dessen schweizer
Akzent die Story dort hin wo sie spielt. Die Geschichte selbst ist sehr
interessant, zeigt sie doch, wie eine Familie in sich gefestigt auch schwerste
Schicksalsschläge tragen kann.
Ein Hörbuch, das nicht allen Leuten
gefallen wird. Krimifans sind an der falschen Adresse, doch Menschen die
tiefgründige Beschreibungen mögen werden begeistert sein.
Die Aussage der Jury des Hermann-Hesse-Literaturpreises,
die mit „Dieses Buch ist ein Wunder!“ urteilte kann ich zwar nicht ganz
teilen, doch als Note würde ich diesem Hörbuch eine 3+
geben.
|
Hörspiegel-Skala: |
1. Story |
 |
2. Atmosphäre |
 |
3. Sprecher |
 |
4. Soundtrack |
 |
5. Aufmachung |
 |
ENDERGEBNIS
(gerundet) |
 |
(Michael Brinkschulte, ©
2003 Der Hörspiegel )