Robert Merle
"Die geschützten Männer"

© 2005 Der Audioverlag / MDR
Rückentext:
Eine weltweite Epidemie rafft fast alle zeugungsfähigen Männer dahin. Dr. Martinelli überlebt in einem abgeschlossenen Lager in den USA, wo er im Auftrag des neuen diktatorischen Frauenregimes nach dem rettenden Serum forscht. Kastendenken, Denunziation und unfreiwillige Liebesdienste machen sein Leben zur Hölle.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Männer sind nur noch Mangelware, denn eine Epidemie hat sie fast alle dahin gerafft. Doch nur zeugungsfähige Männer waren von der Seuche betroffen und viele haben sich, um dem Tod zu entgehen kastrieren lassen. Dr. Martinelli hat diesen Schritt nicht getan, ist noch „Mann“ und forscht, um auch seinem bald in die Pubertät kommenden Sohn ein überleben zu sichern.
 
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Das Hörspiel ist ein utopisches Szenario, was passieren könnte, wenn eine Seuche nur ein Geschlecht betreffen würde. „Social-Fiction“, spannend wie ein Krimi.

Wie ist das Hörbuch/Hörspiel umgesetzt?
Mit 31 Sprechern wurde dieses MDR Hörspiel umgesetzt, wobei auch in Nebenrollen bekannte Schauspieler-Namen zu finden sind. Ein Vorteil von Hörfunkproduktionen, die mit öffentlichen Geldern unterstützt werden. So sind neben vielen anderen Barbara Schöne und Gerd Baltus beteiligt. Musikalisch wird das Hörspiel von „Unicycleman“ gestaltet.
Die Sprecher schaffen eine eindrucksvolle Atmosphäre, die dem Hörer dieses Szenario in den 70 Minuten des Hörens zur Realität werden lässt.
Die CD kommt im aufwändig gestalteten Digipack daher. Es enthält neben der CD zusätzlich ein 8-Seiten Booklet, dem der Hörer Informationen zum Autor und dessen Werk entnehmen kann. Zudem sind zu wichtigen Sprechern kurze Angaben mit Foto zu finden.
Unter dem durchsichtigen Tray, auf dem die CD festgesteckt ist, findet man eine Trackliste mit entsprechender Titelauflistung.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Die 70 Minuten Spielzeit lassen den Hörer in eine Zukunftsvision eintauchen, die sicherlich nicht besonders erstrebenswert ist. Die Story rüttelt auf und macht deutlich, wozu Menschen fähig sein können, wenn sie keine andere Möglichkeit sehen.
Das Hörspiel ist hervorragend produziert, greift auf eine Vielzahl von Sprechern zurück und bietet auch in der musikalischen Untermalung ein Highlight. Robert Merle hat mit seinem Roman eine Vorlage geschrieben, die sich hier in einer Umsetzung wiederfindet, die klar überzeugt. Auch die zusätzlichen Informationen sind gut aufgearbeitet und rücken das Werk des 2004 im Alter von 95 Jahren verstorbenen Merle wieder ins Blickfeld des Betrachters.
Ein Hörspiel für Erwachsene.
Note 2
 
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2005 Der Hörspiegel )