Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Der Autor reiste in die USA, verbrachte
dort einige Zeit mit dem Durchstöbern verschiedener Buchläden
und blieb, nach vielen Stunden des aufmerksamen betrachtens in einem Antiquariat
hängen, in dem der Besitzer 4000 Bücher jüdischer Emigranten
zu verkaufen hatte. Das Interesse des Autors stieg und stieg und aus dem
scherzhaften Ausspruch des Verkäufers, er könne ja die gesamten
Bücher kaufen, wurde eine ernste Angelegenheit. Der Kauf wird tatsächlich
unter Dach und Fach gebracht.
Genau diese Geschichte bildet den Anfang
des Hörbuches, welches sich im weiteren mit den in den Büchern
verborgenen Geschichten beschäftigt. Die Bücher haben Wege zurückgelegt,
denen der Autor nachspürt. Es werden Geschichten der Emigranten nachvollzogen,
Lebensläufe erläutert und ins Gedächtnis der Mesnchheit
zurückgeführt.
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Das Hörbuch ist eine Mischung aus
Geschichtsrückblick und Forschungsbericht.
Wie ist das Hörbuch umgesetzt ?
Gelesen vom Autor des Buches selbst, kommt
dieses Hörbuch daher. Es ist eine gekürzte Fassung des gesamten
Buches. Steffen Mensching ist ein guter Vorleser und dadurch, dass es sein
eigenes Werk ist welches er vorträgt, kommt dieses Hörbuch in
seinem Stil und mit der richtigen Intention daher.
Mensching liest wie er geschrieben hat,
teils abgehackt, stockend, stichworthaft, teils gut formuliert und mit
viel Betonung. Das diesen drei CDs beiliegende Booklet beinhaltet vielerlei
Informationen über den Autor, das Buch und die Geschichte, die zu
seiner Erstellung
Geführt hat. Zudem finden sich einige
Fotos, die als Zeitzeugnis verstanden werden können.
Zusätzliches Bildmaterial findet
sich im Digipack, welches zudem auch unter jeder der drei CDs die Titel
der einzelnen Kapitel beinhaltet.
Das Cover der Produktion zeigt das Foto
des Buchladens, ohne den dieses Hörbuch weder in schriftlicher noch
in der vorliegenden Form entstanden wäre.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten
:
Ein Buch aus 4000 Büchern als Grundlage
zu schreiben, wenn das nicht verrückt ist. Doch dies scheint nur auf
den ersten Blick so zu sein. Je mehr man sich in das Buch hineinhört,
desto mehr versteht man das es nicht zu viele Bücher als Grundlage
waren.
Steffen Mensching liest in einer angenehmen
Art und schafft es, das der Hörer der Geschichte gut folgen kann.
Zwar ist der Einstieg in die Geschichte etwas schwierig, da man sich erst
an die zum Teil ungewöhnliche Schreibweise des Autors gewöhnen
muß, der sich mitunter stichwortartige mit flüssiger Sprache
bedient.
Ist man jedoch in die Geschichte eingedrungen,
so wird der Leser von der Geschichte so gefesselt, dass er bis zum Ende
jeder Silbe des Autors folgt.
Seitens der Ausstattung bleibt zudem kein
Wunsch offen. Das Digipack enthält alle wichtigen Informationen und
ist zudem so aufgemacht, dass es die Geschichte des Hörbuchs perfekt
unterstützt.
Steffen Mensching hat mit diesem Werk
etwas geschaffen, was seines Gleichen sucht.
Note: 1-
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |