Joanot Martorell
"Der Roman vom weissen Ritter Tirant Lo Blanc"

© 2007 Der >Audio< Verlag
Rückentext:
Der legendäre „Roman vom weißen Ritter Tirant lo Blanc“, erstmals veröffentlicht 1490 in Valencia, gilt als Vorläufer des modernen Romans. Ein prachtvolles Panoptikum seiner Zeit: Ritterkampf, Ehrenkodex, abenteuerliche Reise und sinnlich erlebte Liebe.
Das farbenfrohe Hörspiel von Radio Bremen mit Astrid Meyerfeld als Erzählerin setzt der literarischen Utopie des Weißen Ritters als Retter der Christenheit ein akustisches Denkmal.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Kriege zwischen Christen und Muslimen stehen genauso im Vordergrund wie die Liebe von Rittern zu schönen Frauen.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Ein mittelalterlicher Ritterroman mit kriegerischen und erotischen Begegnungen.

Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Musikalisch ist dieses Hörspiel untermalt mit mittelalterlichen Instrumenten. Elf Sprecher werden durch diese Musik in ihrem Vortrag unterstützt. Der Vortrag in ältlicher Sprache schafft eine authentische Atmosphäre, die jedoch nicht besonders mitreißend wirkt.
Im Digipack finden sich die beiden CDs des Hörspiels sowie ein ausführliches Booklet.
Leider ist das Hörspiel zum Teil sehr leise aufgenommen. Dafür stechen allerdings die Stereoeffekte positiv heraus.
Das Cover zeigt einen Ritter, sowie Tiere im Hintergrund.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten:
Nicht jedem dürfte dieses Hörspiel gefallen. Zu altbacken sind der Aufbau des Romanstoffs sowie die Sprache. Doch all dem zum Trotz ist das vorliegende Hörspiel interessant und gut produziert. Besonders sticht die gezielte Auswahl des Stereoeffektes ins Ohr. So werden einige Stimmen nur über einen Kanal eingespielt und beeindrucken den Hörer.
Krieg und erotische Ausschweifungen sind, wie dieses Hörspiel zeigt, nicht erst in der heutigen Zeit kombinierbar, nein, schon vor mehr als 500 Jahren traten sie gemeinsam auf.
Ein beeindruckendes Hörspiel.
Note 3+
 
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2008 Der Hörspiegel )