Der Magier - Folge 1
"Magirons Todes-Show"

© 2002 Maritim
Rückentext:
Magirons Zaubershow ist ausverkauft. Was passiert während seiner Vorstellung? Ist es echte Magie oder versetzt er sein Publikum nur in eine Massenhypnose? Hat er wirklich ein Abkommen mit der Hexe Galdra? Dann sind sie in Gefahr, denn sie sammelt Köpfe - schöne Köpfe!

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Die Zaubershow von Magiron ist immer ausverkauft. Die Zuschauer sind begeistert, doch wie kann er solche Tricks vorführen? Steht eventuell echte Magie im Mittelpunkt seiner Arbeit?
Roy de Voss, immer interessiert an mythischen und magischen Vorkommnissen, geht diesen Fragen mit Unterstützung seines Butlers Patrick und der Japanerin Yani Atawa auf den Grund. Er findet Dinge heraus, die nahezu unglaublich zu sein scheinen. Arbeitet Magiron tatsächlich mit der Hexe Galdra zusammen, die dem außergewöhnlichen Hobby frönt Köpfe zu sammeln?
 
Welches Genre erwartet den Hörer?
Das Hörspiel „Magirons Todes-Show“ aus der Reihe „Dan Shocker – Der Magier“ ist ein Horror-Hörspiel nach althergebrachtem Muster. Allein der Autor dieses Hörspiels. H.G. Francis, lässt Hörerherzen höher schlagen, wenn man dessen alte Hörspiele aus den 80ern zu Grunde legt.
Interessant ist der Satz, welcher sich im Innenteil des CD-Covers unter dem Titel befindet : „Der diesem Hörspiel zugrunde liegende Roman wurde bezüglich des Gesetzes über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften begutachtet und freigegeben.“ Eine konkrete Altersfreigabe oder Empfehlung findet sich nicht.
 
Wie ist das Hörspiel umgesetzt?
Die Umsetzung der Geschichte ist sehr gut gelungen. Es kommen insgesamt 10 Sprecher zum Einsatz, deren Stimmen zum großen Teil schon aus anderen Hörspielen oder aus Synchronarbeiten für Film und Fernsehen bekannt sind. Unterstützt wird die gute Sprechleistung durch gut eingesetzte Musik und vor allem gute Soundeffekte. Das Hörspiel vermag es, den Hörer in seinen Bann zu ziehen und lässt ihn bis zuletzt nicht los.
Auf dem Cover findet sich in alter H.G.Francis Manier ein Bild, welches auf den Inhalt der Story hindeutet. Die graphische Umsetzung ist gut gelungen.
 
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Die vorliegende CD zeichnet sich durch gute Umsetzung und gute Gestaltung aus. Die Sprecher leisten gute Arbeit und man erkennt, dass es sich um Profis im Geschäft handelt. Die Aufteilung des Hörspiels in 16 verschiedene Kapitel, die alle eine überschaubare Länge haben, macht es dem Hörer einfach, auch mal das Hören zu unterbrechen und später wieder einzusetzen. Einzig der am Anfang befindliche Titelsong wirkt eher lächerlich und macht nicht unbedingt Neugierig auf ein weiteres Hören. Ich muss sagen, dass dieser Song fast dafür gesorgt hat, dass ich die CD aus dem Player genommen hätte. Nach dieser schlechten Einführung geht es dann aber richtig gut weiter, daher möchte ich diesem Hörspiel als Note eine 2 geben.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)

(Michael Brinkschulte, © 2003 Der Hörspiegel )