Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Björn Hellmark tritt gegen eine Schreckensgöttin
an, die er nicht kennt, er wird mit Dingen konfrontiert, die sich Menschen
kaum vorstellen können.
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Ein Grusel Hörspiel.
Wie ist das Hörbuch umgesetzt?
Vierzehn Sprecher sind beteiligt an dieser
Folge. Davon sind zwei Sprecher doppelt besetzt, sodass 16 Charaktere abgedeckt
werden. Die Atmosphäre der Produktion scheint etwas halbherzig, man
vermisst eine stärkere Präsentation der Stimmen, gerade die der
Protagonisten erscheinen teilweise nicht besonders bei der Sache.
Die Doppelbesetzungen fallen ebenfalls
negativ aus.
Der CD liegt ein Booklet bei, welches
ausführlich und ansprechend gestaltet ist. Es findet sich auch ein
Glossar, welches dem neuen Hörer Einblicke ermöglicht.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten:
Was soll man dazu sagen? Klar, es ist
schwierig, wenn die Rechte der Folgen 2-4 noch an anderer Stelle liegen
mit Folge 5 weiter zu machen und die anderen Folgen nachzuschieben. Doch
was mich eher verblüfft hat ist die Umsetzung mit Doppelbesetzungen
von Edda Fischer als „Betty Roughly“ und „Schreckensgöttin“, sowie
Konrad Halver als „Edgar Laughton“ und „Rani Mahay“. Klar, Konrad Halver
verstellt wieder gekonnt die Stimme, um seine Rollen zu verändern,
aber warum diese Doppelbesetzung. In den 80ern war es oft nicht anders
möglich, heute erscheint es als Fehler.
Doch auch an anderer Stelle fehlt dieser
Folge etwas. Die Hauptrollen „Macabros“ und „Carminia Brado“ erscheinen
flach, die Spannung kommt nicht richtig rüber.
Schade, aber man darf hoffen, dass es
mit der nächsten Folge wieder aufwärts geht.
Note 3+
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |