Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
In diesem Hörbuch zeigt Lorenz auf,
wie der Hund zum Begleiter des Menschen wurde. Dabei beginnt er in der
Steinzeit mit den Schakalen und endet mit der Züchtung verschiedener
Rassen durch den Menschen. Viele wissenschaftliche Informationen werden
verständlich dargelegt, um jedem einen einfachen Einblick in diesen
Prozess zu geben. Er gibt Informationen über das Mimikspiel und das
Verhalten eines Hundes und erklärt jedem Hundebesitzer und Hundefreund,
wieso sein Hund so ist, wie er ist. Außerdem zeigt er, dass bei der
Erziehung eines Hundes Gewalt keinesfalls eine Option darstellen sollte.
Sprecher/Sonstiges:
Konrad Zacharias Lorenz war Mitbegründer
der vergleichenden Verhaltensforschung und Nobelpreisträger. Geboren
wurde er am 7. November 1903 in Altenberg bei Wien als Sohn des damals
weltbekannten Orthopäden Adolf Lorenz, der in Wien, New York und sogar
im Weißen Haus praktizierte. Auf dessen Wunsch studierte Konrad Lorenz
Medizin, erst in New York, dann in Wien. 1927 heiratete er seine Kommilitonin
und Kindheitsfreundin Margarethe Gebhardt. Deren Einkommen als Ärztin
und der weitläufige väterliche Landsitz, Gut Altenberg, auf dem
seine Tierscharen ausreichend Platz fanden, galten ihm als glückliche
Umstände, die seine Forschungen erst ermöglichten. 1928 promovierte
er in Humanmedizin, 1933 in Zoologie. 1940 wurde er Professor für
Humanpsychologie in Königsberg, ab 1948 leitete er sein eigenes Institut
für vergleichende Verhaltensphysiologie in Altenberg, 1954 bis 1973
war er Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensforschung im
bayerischen Seewiesen. 1973 erhielt er gemeinsam mit K. Frisch und N. Tinbergen
den Medizin-Nobelpreis für die Entdeckung der Prägung an der
Graugans. Ebenfalls 1973 übernahm er die Leitung der Abteilung für
Tiersoziologie am Institut für Vergleichende Verhaltensforschung der
Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Während seiner
letzten Lebensjahre wurde Lorenz zu einer Leitfigur der aufkommenden Umweltschutzbewegung.
Dem breiten Publikum ist Lorenz durch seine Bücher »Er redete
mit dem Vieh, den Vögeln und den Fischen« (1949), »So
kam der Mensch auf den Hund« (1950) und »Das Jahr der Graugans«
(1982) bekannt. Konrad Lorenz starb am 27. Februar 1989 in Altenberg.
Martin Rütter (* 22. Juni 1970 in Duisburg) ist ein deutscher Tierpsychologe. Er studierte Tierpsychologie an einer Privatakademie für Tierheilkunde in der Schweiz. Rütter absolvierte mehrere Praktika in Wolfsaufzuchtstationen. Seine Berufstätigkeit beinhaltete danach die Ausbildung von Blinden- und Rollstuhlbegleithunden. Seit 1995 arbeitet er als Tierpsychologischer Berater und berät einige TV-Sender in Sachen Hund. Seit 1995 betreibt er das „Zentrum für Menschen mit Hund“ bei Erftstadt. Dort bildet er Hunde mit ihrem Haltern nach der von ihm entwickelten Methode D.O.G.S. (Dog Orientated Guiding System) aus. Der Tierpsychologe stand im Mittelpunkt der Dokumentationsreihe "Eine Couch für alle Felle", die von Bettina Böttinger für den WDR produziert wurde. In den zwei Staffeln der Dokumentation widmete sich die Dokumentation der Arbeit des Tierpsychologen Martin Rütter und schaute diesem beim Umgang mit seinen tierischen und menschlichen Kunden über die Schulter. Weiterhin ist Martin Rütter seit 2005 als tierpsychologischer Berater der Produktion "Ein Team für alle Felle", in welcher Probleme mit Haustieren vorgestellt und mögliche Lösungsmöglichkeiten dargeboten werden, zu sehen.
Er vermittelt die Informationen über Hunde in 134 Minuten auf 2 CDs. Ein nettes Hunde-Cover erfreut jeden Hundeliebhaber.
Fazit:
Viele Informationen für Hundefreunde.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |