Alexander Kath
Die schwarze Serie (3)
„Der Fluch von Loch Ness“

© 2002 Maritim
Rückentext:
Schottland in den 30er Jahren: Zwei Kinder verschwinden auf mysteriöse Art und Weise in den schottischen Highlands. Eine große Suchaktion beginnt…
Die Eltern sorgen sich um ihre Kinder und bitten den Pater des kleinen Dorfes um Hilfe.
Erst nach über 70 Jahren des Schweigens wird langsam klar, was für eine grausame Wahrheit sich in dem Dorf ereignet hat. George und Morris gehen den Treiben auf dem Grund und geraten sehr schnell selbst in Gefahr... Was hat der Pater mit der Sache zu tun ? Welcher Fluch lastet auf Loch Ness?
 
Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
In den 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts verschwinden zwei Kinder auf mysteriöse Weise in den schottischen Highlands. Eine Suchaktion beginnt ...
Die besorgten Eltern bitten den Pater des Dorfes um Hilfe, doch kann dieser helfen ?
Erst nach über 70 Jahren des Schweigens wird in der heutigen Zeit klar, welche grausame Wahrheit sich hinter dem Verschwinden der Kinder verbirgt und was sich im Dorf ereignet hat. Zwei junge Männer gehen dem Treiben auf den Grund und geraten, bevor sie das Geheimnis von Loch Ness lösen, selbst in Gefahr.

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Das Gere dieser Geschichte ist nicht ganz einfach zu fassen. Beginnend mit einer dramatischen Handlung wechselt das Genre anschließend zwischen Krimi, Abenteuer und nicht zuletzt dem Fantastischen. Wo dieses Hörspiel genau einzuordnen ist kann und will ich nicht vorwegnehmen. Es bleibt dem geneigten Hörer überlassen sich selbst eine Kategorie für diese Story zu suchen.

Wie ist das Hörspiel umgesetzt ?
Das Hörspiel ist mit einer Länge von über 90 Minuten eines der längeren Sorte. Ich ging unvoreingenommen an die Bewertung des Ganzen heran und war schnell nach einlegen des Tapes in den Kassettenrekorder in den Bann der Geschichte gezogen. Schon von der ersten Minute an besticht die Produktion durch gute Klangqualität und die Stereoeffekte.
Die Geschichte wird mit Hilfe von insgesamt fünfzehn Sprechern/Innen erzählt, von denen jeder schon einmal mindestens eine in anderen Hörspielen oder als Synchronstimme im Fernsehen gehört hat. Die einzelnen Rollen sind passend besetzt und machen es dem Zuhörer einfach sie zu identifizieren. Spannung kommt sowohl durch den Stil der Sprecher auf, ihre jeweilige Rolle stimmlich umzusetzen, als auch durch die gezielt ausgewählte Unterstützung durch Geräusche. Zudem wird in dieser Produktion der Einsatz von Musik groß geschrieben. Szenenblenden werden damit erleichtert, für den Hörer notwendige Denkpausen geschaffen.
Die Umsetzung des Hörspiels ist eine runde Sache und hebt sich deutlich von anderen Produktionen ab.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Das Hörspiel „Der Fluch von Loch Ness“ ist meiner Meinung nach eins der besten Hörspiele, die ich in den letzten Jahren zu Gehör bekommen habe. Die Geschichte fesselt über die gesamte Zeit von über 90 Minuten und bietet immer wieder neue Überraschungen mit denen man nicht rechnet. Sowohl die Umsetzung mit Hilfe von Effekten, als auch die Story selbst tragen dazu bei, dass hier der Hörer diese Produktion auch des öfteren konsumieren möchte.
Wie schon gesagt ein gelungenes Werk, dem ich als Note eine 2+ gebe.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)

(Michael Brinkschulte, © 2002 Der Hörspiegel )