Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
Ferien auf Saltkrokan ist ein 1964 erschienener
Roman der Kinderbuchautorin Astrid Lindgren. Verfilmt wurde er mit der
Serie Ferien auf der Kräheninsel bzw. Ferien auf Saltkrokan. Es geht
um den erfolgreichen, aber unpraktischen Witwer Melcher Melcherson. Er
ist Schriftsteller und möchte mit seinen Kindern Malin (19), Johann
(13), Niklas (12) und Pelle (7) die Ferien verbringen. Die hübsche
und intelligente Malin ist inzwischen eine Ersatzmutter für ihre Geschwister
geworden und hilft ihrem überforderten Vater im Alltag. Trotz der
anfänglichen Makel des „Schreinerhauses“, wie dem kaputten Dach und
dem rauchenden Ofen lebt sich die Familie schnell ein. Nach und nach machen
die Melchersons Bekanntschaft mit den übrigen Inselbewohnern. Besonders
die Familie Grankvist, bestehend aus Märta und Nisse, den Mädchen
Teddy (13), Freddy (12) und Tjorven (6), genannt Hummelchen, lernen sie
näher kennen. Auch mit dem Bernhardiner Bootsmann, der Tjorven immer
begleitet, freunden sie sich an. Auf der Insel leben auch noch alte Söderman
und seine kleine Enkelin Stina, eine unermüdliche Märchenerzählerin,
die Bauern Jansson und Vesterman und der Lehrer Björn, der sich unglücklich
in Malin verliebt. Während der Ferien geschehen allerhand aufregende
Dinge. Pelles geliebtes Kaninchen Jocke wird von einem Fuchs totgebissen,
weil Pelle vergessen hat, seine Stalltür richtig zu schließen.
Der Hund Bootsmann wird verdächtigt, Schafe gerissen zu haben und
soll erschossen werden. Die alte Besitzerin des Hauses, Frau Sjöblom,
will plötzlich das Schreinerhaus an einen reichen Bankdirektor verkaufen…
Kurz gesagt, eine aufregende und lustige
Familiengeschichte. Aber wer kennt sie nicht? Sie? – na dann sollten Sie
das ändern.
Darsteller/Sonstiges:
Astrid Lindgren (* 14. November 1907 auf
Näs bei Vimmerby als Astrid Anna Emilia Ericsson; † 28. Januar 2002
in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin.
Astrid Lindgren gehört zu den bekanntesten
Kinderbuchautoren der Welt. Sie ist in Deutschland mit einer Gesamtauflage
von weit über 20 Millionen Exemplaren erfolgreich wie kaum ein anderer
Kinder- und Jugendbuchautor. Die Schriftstellerin ist die geistige Mutter
von Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga, Ronja Räubertochter,
Madita, Mio, Kalle Blomquist und vielen anderen Figuren.
Mehr über Astrid Lindgren: www.astrid-lindgren.de
Louise Edlind-Friberg (*15.7.1946)
wuchs im noblen Östermalm-Viertel
in Stockholm auf. Die 16-jährige Arzttochter fühlte sich bei
den Dreharbeiten zu „Saltkrokan“ als einziger Teenager anfangs ziemlich
unwohl. Louise fand sich total unattraktiv und merkte damals gar nicht,
dass sie für viele Schweden eine Traumfrau war. Später studierte
sie an der Schauspielschule und engagierte sich in der Politik. Heute vertritt
sie als Abgeordnete die Interessen ihrer liberalen Volkspartei im schwedischen
Gemeinde- und Reichstag und im EU-Parlament in Brüssel.
Maria Johansson (*7.4.1956)
spielte bereits als kleines Kind in diversen
Theaterstücken und begeisterte durch ihre selbstbewusste Art selbst
den schwedischen König Gustav VI. Adolf, der persönlich zur Filmpremiere
des dritten „Saltkrokan“-Films („Der verwunschene Prinz“) erschien. Für
ihre Rolle als Tjorven wurde sie 1964 zur „Größten Filmpersönlichkeit
Schwedens“ gewählt. Maria Johansson studierte nach der Schule an der
Schauspielschule. Neben diversen Film- und Theaterrollen arbeitete sie
als Regisseurin und Dozentin an Musikhochschulen in Göteborg und Stockholm
und begann 2006 mit ihrer Doktorarbeit an der Hochschule für Theater
in Stockholm.
Stephen Lindholm (*27.12.1954)
machte nach seinem Schulabschluss eine
Ausbildung zum Journalist. Früher störte es ihn manchmal bei
der Arbeit, wenn er in Interviews plötzlich auf seine Rolle als Pelle
angesprochen wurde – wo er doch die Fragen stellen sollte. Heute denkt
er aber gerne an seine „Saltkrokan“-Zeit zurück. Stephen Lindholm
ist verheiratet, hat zwei Kinder und arbeitet für eine Gewerkschaftszeitung.
Im beiliegenden Booklet finden sind viele Informationen zur Autorin, den Schauspielern und Wissenswertes über die Geschichte.
Die Laufzeit beträgt 91 Min. mit animiertem Menü.
Dieser und weitere Filme sind erhältlich über www.oetinger-kinderkino.de
Fazit:
Ein mit Liebe umgesetzter und abenteuerlicher
Klassiker der Kinderfilme, der in keiner Sammlung fehlen sollte.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Darsteller | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |