"Lexikon des frühen 21. Jahrhunderts"

©  2006 Hoffmann und Campe
Rückentext:
Welche Begriffe prägten die letzten  5 Jahre? - ein Rückblick auf den Beginn des neuen Jahrtausends, Gebrauchsanweisung für Gegenwart und Zukunft. "Elefantenrunde", "Al-Qaida", "ipod", "Zlatko" - in den vergangenen fünf Jahren haben zahlreiche Begriffe unser Bewusstsein geprägt. Die Redaktion des "Magazin" der "Süddeutschen Zeitung" hat Jahr für Jahr hunderte solcher Wörter und ihre Entstehungsgeschichte zusammengetragen - Wörter, die die politische Berichterstattung bestimmt haben, den Jargon der Technik oder die Ausdrucksweise der Kultur, des Sports und des Boulevards. Die drei berühmten Ex-Tagesschausprecher Dagmar Berghoff, Jo Brauner und Wilhelm Wieben stellen eine Auswahl solcher Begriffe auf dieser kurzweiligen Hörproduktion vor - knapp und informativ, aber nicht selten auch mit einem Augenzwinkern.

Hörspiegel-Meinung (ste):
Lexika sind wieder in. Seit Ben Schotts berühmten Sammelsurium und dem kleinen Konversationslexikon des Dr. Ankowitsch interessieren sich die Deutschen wieder für kurioses Wissen ohne roten Faden. Hauptsache input, wenn möglich möglichst kurios. Nun erscheint das Lexikon des frühen 21. Jahrhunderts der Süddeutschen Zeitung. Klar, dass es hier ein wenig seriöser zugeht als z.B. bei Mr. Schott.

Begriffe wie Arschgeweih, Casting, Hartz IV, Goleo VI, metrosexuell, Schläfer, Nipplegate, Tsunami, Spam, Zlatko und viele viele mehr werden von den drei Tagesschau-Sprechern Dagmar Berghoff, Jo Brauner und Wilhelm Wieben erklärt. Wissenschaftliche Umschreibungen für umgangssprachliche Begriffe, das ganze ernst und bewußt trocken vorgetragen durch die drei Sprecher – da kommt automatisch auch ein ironischer Humor beim Hörer an.

Eine schöne Zusammenstellung und bestens als „Mitbringsel“-Geschenk geeignet.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Nico Steckelberg, © 2006 Der Hörspiegel )