Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
Hector ist Psychiater und nach seine Suche
nach dem Glück macht er sich nun an die Beantwortung der Fragen rund
um die Liebe: Warum verlieben wir uns? Warum tut Liebe manchmal so weh?
Hectors Patienten sind weiterhin reich und erfolgreich. Trotzdem leiden
sie alle mehr oder weniger unter der Liebe. Zuviel oder zuwenig, unerwiderte
Liebe oder gar Affären, die alles verkomplizieren… Als eines Tages
ein großer Pharmakonzern an ihn herantritt ist er neugierig. Er wird
beauftragt zusammen mit einem Professor ein Medikament zu entwickeln, das
der Unstetigkeit der Liebe ein Ende bereitet. Auf den Spuren des Professors
beginnt nun eine Suche nach der ultimativen Lösung für jeden
Liebeskummer. Doch gibt es diese wirklich? Er testet die erfundene Oxytocin-Dopamin-Rezeptur
an sich selbst und bemerkt deren Wirkung. Die Forschungsergebnisse bedeuten
einerseits Erleichterung, doch andererseits würde die Liebe ihren
Zauber verlieren, ihre Spannung… Er muss eine wichtige Entscheidung treffen,
ändert die Sichtweise über sein Verhältnis zu Frauen und
riskiert dabei auch seine eigene Beziehung. Doch schließlich soll
die Liebe doch das bleiben, was sie ist – ein Abenteuer, eine großes
Glück oder tiefer Schmerz, aber immer ein Mittel unsere innigsten
Wünsche zu erfüllen.
Sprecher/Sonstiges:
Edgar M. Böhlke, seit 1967 beliebter
Theater-, Film- und Fernsehschauspieler ist seit 1987 Professor für
Schauspiel an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Frankfurt/Main.
Auf angenehme Weise verleiht er der Geschichte
Atmosphäre und gibt dem Hörer Einblicke in die tief greifenden
Erkenntnisse über die Liebe.
In 350 Minuten auf 4 CDs erkennt auch der Hörer, dass die Liebe ein kostbares Gut ist, auch wenn sie manchmal Leid mit sich bringt.
Fazit:
Wieder ein gelungenes Hörbuch. Nach
der Anleitung zum Glücklichsein nun etwas Aufklärung um das Gefühl
der Liebe, das sowohl Glück als auch Schmerz bedeuten kann.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |