Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Wissenschaft um unseren Lebensraum die
Erde wird dem Hörer näher gebracht. Geschichtlich belegt und
mit spannenden Details gespickt werden neben Wissenschaft auch Geschichten
mit angesprochen, die das Werk auflockern.
Welches Genre erwartet den Hörer?
Ein Wissenschaftliches Hörbuch aus
der Reihe „Alles was man wissen muss“.
Wie ist das Hörspiel/Hörbuch
umgesetzt?
Matthias Ponnier liest dieses Hörbuch
ohne Unterstützung von Musik. Einzig einige Geräusche werden
eingespielt. Dies jedoch nur partiell. Matthias Ponnier vermittelt mit
seiner Stimme sehr sachlich das Wissen über unseren Lebensraum.
Die beiden CDs, welche im Schuber ausgeliefert
werden, bieten fast 160 Minuten Spielzeit, gut strukturiert und durch Tracks
unterteilt. Begleitet wird das Hörbuch von einem Booklet, welches
neben schriftlichen Ausführungen zum Thema auch graphische Darstellungen
enthält. Diese zeigen eine Übersicht über die Erdzeitalter
und Epochen, sowie Zeitangaben über die Zusammensetzung unserer Erde
hinsichtlich der Plattentektonik.
Zuletzt findet der Hörer im Booklet
auch Angaben zu den Autoren, sowie zu Matthias Ponnier als Sprecher. Eine
Trackliste mit Themenübersicht und Zeitangaben findet man auf der
letzten Seite des Booklets.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten
:
Dieses Hörbuch ist hochspannend und
bietet eine Vielzahl an Informationen zu unserem Planeten, der Erde. Von
der Entstehung über die Zusammenhänge von Ebbe und Flut bis hin
zur modernen Erde, der eine Vielzahl von Bodenschätzen entnommen werden,
alles wird erwähnt und erklärt. Die Erklärungen sind so
angelegt, dass der Hörer nicht Fachmann sein muss, sondern mit dem
Hörbuch zum Entdecker wird.
Matthias Ponnier legt mit seiner Stimme
Wert auf Sachlichkeit und dies krönt das Werk. Sachlich, keinesfalls
besserwisserisch, kommt das Hörbuch daher und stellt ein Werk dar,
welches spannende Einblicke in unsere Welt gibt.
Note 2+
Hörspiegel-Skala: | |
1. Storys | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |