Laotse Tao Te King
"Das Buch vom Sinn und Leben"

© 2006 Flexible Literature GmbH
Rückentext:
Lao Tse war im 7.Jahrhundert v. Chr. Archivar am kaiserlichen Hof in China und gilt als Begründer des Taoismus. Das Tao Te King ist eines der wichtigsten Werke asiatischer Philosophie. Persönlichkeitsfindung, Lebenslehre, Politik, Weltzusammenhänge, Machtverhalten, inneres Yin und Yang - Das sind nur einige Bereiche unseres Daseins, die das Tao Te King auch in der heutigen Zeit noch treffend erklärt. Die 81 Gedichte lassen Dank Ihrer Vieldeutigkeit jedem die Freiheit, seinen eigenen Weg im „Buch vom Sinn und Leben“ neu zu finden und zu deuten. Die Hilfestellungen und Antworten, die der Suchende und Fragende, in den Weisheiten Laotse’s finden kann, erschließen sich häufig erst nach wiederholter Auseinandersetzung mit den Gedichten. Ein Hörbuch ist hierfür hervorragend geeignet und zusätzlich kann die wundervolle Lyrik in dieser Form erst ihre wahre Schönheit entfalten.
Inhaltsverzeichnis: 1. Zur Legende der Entstehung des Tao Te King 2. Weisheiten 1-9 3. Weisheiten 10-18 4. Weisheiten 19-27 5. Weisheiten 28-36 6. Weisheiten 37-45 7. Weisheiten 46-54 8. Weisheiten 55-63 9. Weisheiten 64-72 10. Weisheiten 73-81 11. Über den Übersetzer und Interpretator Richard Wilhelm 12. Gedicht von Bertolt Brecht über Lao Tse
 

Hörspiegel-Meinung (ad):
Zum Inhalt:
Der Autor des Tao Te King war Lao Tse. Er war Archivar am kaiserlichen Hof in China im 7. Jahrhundert und sein Name bedeutet übersetzt soviel wie „der Alte“, „der Weise“. Er gilt als Begründer des Taoismus dessen wichtigstes Werk das Tao Te King ist. Mehr als 81 Gedichte und Weisheiten erklären die Zusammenhänge zwischen Politik, Persönlichkeitsverhalten, der Lehre des Lebens, der Machtverhältnisse oder des inneren Ying und Yangs.
Da die einzelnen Weisheiten sehr vielfältig interpretiert werden können, schafft das Tao Te King für jeden die Freiheit, seine eigene Deutung zu finden. Da die Weisheiten oft nicht leicht verständlich sind, ist oft ein mehrmaliges Hören erforderlich.

Sprecher/Sonstiges:
Richard Wilhelm (Übersetzer): Richard Wilhelm (1873-1930) studierte in Tübingen Theologie und ging 1899 im Dienst der Ostasienmission als Missionar in das damalige deutsche Pachtgebiet Qingdao. Obwohl er erst vor Ort Chinesisch lernte, sah er – anders als andere Europäer – in Einheimischen von Anfang an nicht nur Fremde und potenzielle Feinde. Als Pfarrer, Pädagoge und Missionar erwarb er sich große Verdienste um das Erziehungswesen und wurde dafür vom chinesischen Kaiserhof ausgezeichnet. Er gründete eine deutsch-chinesische Schule und begann ein Studium der chinesischen Literatur.

Tom Jacobs (Sprecher): Nach Schauspielstudium an der staatlichen Hochschule für Musik und Theater Rostock und verschiedenen Engagements u.a. in Rostock, Trier, Köln, Bochum und Aachen lebt und arbeitet Tom Jacobs seit 1998 freischaffend in Köln. Als Sprecher widmet er sich hauptsächlich der Filmsynchronisation und Hörspielen.

Durch Jacobs warme und tiefgründige Stimme dringen die weisen Worte des Laotse gut zum Hörer durch und erleichtern das Zuhören.

Die Lesung mit 78:08 Minuten Spielzeit wird musikalisch mit sanften Klängen angenehm untermalt.

Fazit:
Eine ansprechende Form Weisheiten zu überbringen.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Inhalt
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Annika Dietrich, © 2006 Der Hörspiegel )