Kung Fu Tse
"Konfuzius spricht Lun Yü"

© 2006 Flexible Literature GmbH
Rückentext:
„Was ist zu tun, damit das Zusammenleben der Menschen so gestaltet wird, dass es den großen Gesetzen der Weltordnung entspricht und dadurch zum Glück der Gesamtheit führt?“ Kung Fu Tse, der weise und gelehrte „Meister Kung“, stellte ethische Grundlagen für Politik, Familie und Religion auf. Im Mittelpunkt seiner weitreichenden Lehren stand immer der feste Glaube, dass der Mensch von Natur aus gut sei und durch festen Willens-Entschluss des Herzens diese positiven Wesensanlagen entfalten könne. Seine Ideen gelten noch heute als moralische Prinzipien und überdauern als Ideale der ganzen ostasiatischen Welt; sie drängen sich nicht auf, sondern erschließen sich sanft und auch nur stufenweise dem mit Interesse und Verständnis Suchenden. Auswahlkriterium für dieses Hörbuch war, dass die ausgewählten Weisheiten besonders gut zugänglich und ohne zusätzliches Vorwissen verständlich sind. Es enthält über 200 Sprüche des Originalwerks. Zusätzlich stehen bei Erwerb des Hörbuchs kostenfrei via Internet über 30 weitere Weisheiten zur Verfügung.

Hörspiegel-Meinung (ad):
Zum Inhalt:
Kung Fu Tse, Begründer des Konfuzianismus war Hofschreiber im 6. Jahrhundert vor Christus und kämpfte um die menschliche Verinnerlichung der göttlichen Lehren. Dadurch wurde er zum Vorbild und Ideal des chinesischen Volkes. Seine Lehr- und Wanderjahre und die mündlich überlieferten Gespräche mit seinen mehr als 3000 Schülern wurden in den Lun Yü, den Niederschriften jener Konversationen, festgehalten. Sie enthalten Weisheiten, moralische Prinzipien und Lehren und dienen als Hilfen im Leben.

Sprecher/Sonstiges:
Richard Wilhelm (Übersetzer): Richard Wilhelm (1873-1930) studierte in Tübingen Theologie und ging 1899 im Dienst der Ostasienmission als Missionar in das damalige deutsche Pachtgebiet Qingdao. Obwohl er erst vor Ort Chinesisch lernte, sah er – anders als andere Europäer – in Einheimischen von Anfang an nicht nur Fremde und potenzielle Feinde. Als Pfarrer, Pädagoge und Missionar erwarb er sich große Verdienste um das Erziehungswesen und wurde dafür vom chinesischen Kaiserhof ausgezeichnet. Er gründete eine deutsch-chinesische Schule und begann ein Studium der chinesischen Literatur.

Tom Jacobs (Sprecher): Nach Schauspielstudium an der staatlichen Hochschule für Musik und Theater Rostock und verschiedenen Engagements u.a. in Rostock, Trier, Köln, Bochum und Aachen lebt und arbeitet Tom Jacobs seit 1998 freischaffend in Köln. Als Sprecher widmet er sich hauptsächlich der Filmsynchronisation und Hörspielen.

Durch Jacobs warme und tiefgründige Stimme dringen die weisen Worte des Laotse gut zum Hörer durch und erleichtern das Zuhören.

Die Lesung mit 76:04 Minuten Spielzeit wird musikalisch mit sanften Klängen angenehm untermalt.

Hinweis: Zusätzlich stehen bei Erwerb des Hörbuchs kostenfrei via Internet weitere Weisheiten zur Verfügung.

Fazit:
Eine ansprechende Form Weisheiten zu überbringen.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Inhalt
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Annika Dietrich, © 2006 Der Hörspiegel )