Marian Keyes
"Sushi für Anfänger"

© 2003 Heyne Hörbuch
Rückentext:
Warum ausgerechnet Dublin? Lisa kann es nicht fassen, dass man sie in die irische Hauptstadt schickt, um ein Modemagazin aufzuziehen. Sie tröstet sich mit Sushi, ihrem neuen Chef und damit, ihre Kollegen zu drangsalieren. Humorvoll, bissig und mit der ihr eigenen Leichtigkeit schreibt Marian Keyes über ehrgeizige Karriereträume, Frauenfreundschaft und Liebe.

Hörspiegel-Meinung (ad):
Bei „Sushi für Anfänger“ handelt es sich um eine moderne Geschichte über drei Frauen mittleren Alters, die die Höhen und Tiefen ihres Lebens meistern. Es geht um Beziehungen, Freundschaft, Liebe, Neid und die Suche nach dem großen Glück.
 
Zur Story:
Warum ausgerechnet Dublin? Diese Frage stellt sich Lisa, eine ehrgeizige Redakteurin aus London. Sie wird zu einem Gespräch mit der  Geschäftsleitung gebeten und ist sich fast sicher, endlich nach New York versetzt zu werden. Doch es kommt anders. Sie kann es nicht fassen, dass man sie statt dessen in die irische Hauptstadt Dublin schickt, um ein Modemagazin aufzuziehen. Ihr bleibt jedoch nichts anderes übrig und nachdem sie sich im Streit von ihren Mann getrennt hat, zieht sie nach Dublin. Lisa ist ehrgeizig. Ihre einzige Chance, diese Zwangsversetzung zu ihren Gunsten zu nutzen, ist, einen echten Erfolg mit der neuen Zeitschrift „Colleen“ zu landen. Ihre Mitarbeiterinnen haben bei ihr nichts zu lachen; vor allem die ruhige Ashling nicht, die weder beim Chic noch bei der Schlagfertigkeit mit ihr mithalten kann. Sie ist einfach zu nett, diese Ashling, und hat immer Pflaster, Aspirin und ähnliche Kleinigkeiten dabei. "Miss Fix-it" ist dann auch der Spitzname, den ihr der Chef Jack Devine, verpasst hat. So tröstet Lisa sich mit Sushi, ihrem neuen Chef und damit, ihre Kollegen zu drangsalieren.
Aber trotz der vielen Arbeit gibt es ja nicht nur den Beruf; Lisa merkt nach ihrem, dass sie wirklich einsam ist. In London war ihr Terminkalender immer brechend voll, sie konnte überall auftauchen. Da fiel die Trennung von ihrem Mann Oliver nicht ganz so schmerzlich aus. Aber nun, wo sie nicht einmal die Gelegenheit hat, am Wochenende zu arbeiten, spürt sie den Verlust doppelt. Nun wimmelt es in Dublin nicht unbedingt von Männern, die ihren Ansprüchen genügen - nur Jack, ihr Chef könnte einen passenden Begleiter abgeben. Dass Jack eine Freundin hat, stört ihre Überlegungen nicht wirklich.
Dann ist da Ashling. Sie  hat seit der Trennung von ihrem Freund keine Dates gehabt; wenn sie unterwegs ist, dann hauptsächlich mit ihren Nachbarn und Freunden - oder sie besucht ihre beste Freundin Clodagh. Diese hat sie immer auch ein wenig beneidet, da sie alles hat, was Ashling sich auch erträumt hatte: Einen gutaussehenden, aufmerksamen Mann, der verrückt nach ihr ist, zwei Kinder, ein Haus, genug Geld; eigentlich also alles, um glücklich zu sein. Aber Clodagh  ist unglücklich. Die Kinder zehren an ihren Nerven, ihr fehlt ein eigenes Leben, und das Sexleben mit ihrem Mannes beschränkt sie auf ein Minimum.
Aber mit dem neuen Job wächst auch Ashlings Selbstvertrauen. Nach einigen Anläufen ist sie mit einem der aufstrebendsten Komiker Dublins zusammen, bis ...
 
Soviel sei gesagt, es geht um Beziehungen, Trennungen, Freundschaften, Berufsalltag - das ganz normale Leben. Sehr schnell fängt man an, sich in die Rolle der einen oder anderen Frau zu versetzen. Mann beginnt zum Beispiel, sich mit Ashling gegen Lisas Ungerechtigkeiten zu ereifern, und dann wieder die Leere zu fühlen, die auch Lisa regelmäßig ergreift.
 
Die Wahl der Sprecherin fiel auf Ulrike Kriener, die bereits in zahlreichen Film- und Fernsehrollen zu sehen war. Sie schafft es, mit ihrer angenehmen Stimme immer genau den richtigen Ton zu treffen. Somit gibt sie der Geschichte die richtige Würze.
 
Fazit:
Die große Stärke Keyes sind die Dialoge. Spitze Bemerkungen im Büro zwischen Lisa und Ashling verführen zum Lachen. Es geht nicht um Superfrauen. Zugegeben, Lisa verfügt über ein überdurchschnittlich gutes Aussehen und Intelligenz, doch auch ihre Macken werden sehr schnell deutlich und mit Ashling verbindet man schnell Sympathie.
Marian Keyes ist teuflisch komisch und obwohl sie große Themen wie Obdachlosigkeit mit ehrlichem Gefühl und frei von jeglicher Sentimentalität anpackt, zeigt sie Verständnis für die Probleme von Frauen in ihren Dreißigern zu Anfang des 21. Jahrhunderts.
Humorvoll, bissig und mit der ihr eigenen Leichtigkeit schreibt Marian Keyes über ehrgeizige Karriereträume, Frauenfreundschaft und Liebe.
Mir hat das Hörbuch sehr gut gefallen und ich denke, ich werde in Zukunft weitere Werke von Frau Keyes hören.
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Annika Dietrich, © 2003 Der Hörspiegel )