Harry Kemelman
"Am Dienstag sah der Rabbi rot"

© 2004 Der Audio Verlag
Rückentext:
Ein neuer Fall für Rabbi Small. Am Bostoner College explodiert eine Bombe und tötet einen Professor. Für Polizei und Staatsanwaltschaft stehen die Verdächtigen schnell fest: fünf aufrührerische Studenten. Doch Rabbi Small entdeckt einige Ungereimtheiten in der scheinbar lückenlosen Beweiskette. Um den Täter zu überführen, muß er seine ganze talmudische Gelehrsamkeit bemühen.
Gerd Baltus spricht mit Charme und feiner Ironie die Rolle des Rabbi Small.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Rabbi Small übernimmt eine Vorlesung am Bostoner College für einen verhinderten Kollegen. Er wird von der Direktorin mit einem Englisch Professor in einem gemeinsamen Büro untergebracht. Nach einem Streit um die Entlassung eines Dozenten zwischen der Dirktorin und einigen Studenten kommt es zu einer Explosion, bei der der Englisch Professor ums Leben kommt. Doch waren es tatsächlich die Studenten, die den Professor auf dem Gewissen haben?

Welches Genre erwartet den Hörer ?
Diese CD beinhaltet ein Krimi Hörspiel.

Wie ist das Hörspiel umgesetzt ?
Das Hörspiel wurde schon im Jahr 1987 vom WDR produziert. Es ist mit vielen bekannten Stimmen aufgenommen worden, die dem Hörer allerdings bis auf Gerd Baltus, der die Rolle des Rabbi spricht, nicht namentlich bekannt sein dürften. Die Stimme des ermordeten Professors ist beispielsweise die Synchronstimme von Roger Moore in „Die 2“.
Die Aufnahme ist in Stereo aufgenommen, hat allerdings keine großartigen Stereoeffekte zu bieten. Dies tut der Umsetzung allerdings keinen Abbruch, denn diese lebt von der guten Umsetzung durch die Sprecher.
Unterstützt werden die Sprachpassagen durch gezielt eingesetzte Musikpassagen, die die Sinnabschnitte gut akzentuieren.
Das Cover ist im typischen Stil der Serie „D>A>V pocket“ in den Farben weiß, gelb und schwarz gehalten und zeigt als einziges Bildelement neben der Schrift eine kleine Bombe im unteren Bildteil. Ein Booklet gibt es nicht, das Frontcover besteht nur aus einem Blatt. Die Angaben zu den einzelnen Tracks mit entsprechenden Titeln finden sich auf der Rückseite.
Angaben zu den Sprechern und der Produktionsdaten finden sich unter dem Tray, auf dem die CD untergebracht wird.
 
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
Dieser Krimi ist sowohl seitens der Geschichte als auch bezüglich der Sprecher ein Knaller. Die Story ist spannend und so gestrickt, dass man den Täter erst am Ende ermittelt. Der Hörer hat somit jeden Grund der CD aufmerksam zu folgen. Man kann den Sprechern nur einen Glückwunsch für die hervorragende Arbeit aussprechen, denn eine geballte Masse von solchen Profis ist selten.
Seitens der Gestaltung der CD muss man Abstriche machen, da es sich ja um eine Pocket-Ausgabe handelt, die gezielt mit einem günstigen Preis angeboten wird. Somit kann man nicht meckern, denn alle wichtigen Informationen sind vorhanden.

Ein Hörspiel, bei dem man froh sein kann, das es heute, 17 Jahre nach seiner Aufnahme dem Hörer auf CD zugänglich gemacht wird.
Wer spannede Krimihörspiele mag bekommt hiermit ein Glanzstück zu hören.

Note: 2+
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2004 Der Hörspiegel )