Daniel Kehlmann
"Die Vermessung der Welt"

© 2006 Deutsche Grammophon / Universal

Rückentext:
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts machten sich zwei junge Deutsche an die Vermessung der Welt. Der eine, Alexander von Humboldt, kämpft sich durch Urwald und Steppe, befährt den Orinoko, erprobt Gifte im Selbstversuch, zählt die Kopfläuse der Eingeborenen, kriecht in Erdlöcher, besteigt Vulkane und begegnet Seeungeheuern und Menschenfressern. Der andere, Mathematiker und Astronom Carl Friedrich Gauß, der sein Leben nicht ohne Frauen verbringen kann und doch sogar in der Hochzeitsnacht aus dem Bett springt, um eine Formel zu notieren – er beweist auch im heimischen Göttingen, dass der Raum sich krümmt. Alt, berühmt und auch ein wenig sonderbar geworden, treffen sich die beiden 1828 in Berlin. Doch kaum steigt Gauß aus der Kutsche, sind sie schon tief verstrickt in die politischen Wirren Deutschlands nach dem Sturz Napoleons.

Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht:
Zwei Herangehensweisen zur Vermessung der Welt treffen hier aufeinander, Abenteuer und Reise gegen Mathematik und Astronomie. „Die Vermessung der Welt“ stellt die Ergebnisse und das Zusammentreffen von Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß dar.

Welches Genre erwartet den Hörer?
Daniel Kehlmann bietet Geschichte in unterhaltsamer Form.

Wie ist das Hörspiel/Hörbuch umgesetzt?
Ulrich Matthes liest in seiner unvergleichlichen Art dieses Hörbuch. Das Hörbuch besteht aus 5 CDs und wird durch ein Ausführliches Booklet ergänzt. Das Booklet enthält neben der Trackliste eine Aufstellung von Informationen zu Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß und Aime Goujard Bonpland. Zudem sind Zeichnungen und Fotos enthalten. Auch zum Autor und Sprecher finden sich Informationen.
Die Gestaltung des Covers lässt schon erkennen, um was es geht.

Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten :
 „Die Vermessung der Welt“ stellt ein überaus interessantes Werk dar. Mit viel Humor kommt dieser Bericht über geschichtliche Ereignisse daher. Ulrich Matthes liest perfekt und zieht den Hörer in eine Welt, die von Forschung geprägt ist, jedoch auch Wirren bietet, die mit Herrschaftsverhältnissen zu tun haben.
Das Hörbuch bietet viele interessante Erkenntnisse und geschichtliche Ereignisse. Perfekt für alle, die sich für Forschung interessieren und zudem unterhaltsam, sodass auch alle anderen Hörer ihren Spaß haben dürften.
Note 2+
 
 

Hörspiegel-Skala:
1. Story 
2. Atmosphäre
3. Sprecher
4. Soundtrack
5. Aufmachung
ENDERGEBNIS (gerundet)
(Michael Brinkschulte, © 2006 Der Hörspiegel )