Rückentext:
Rabenrührei schmeckt am Besten oder
Das Leben und Wirken des Freibeuters Buckelbert
Hansen, genannt der Blutige, erzählt von seinem Raben Friedrich nebst
anderen Geschichten, Liedern und Kochrezepten
Buckelbert Hansen und sein Glücksrabe Friedrich wollen die Herrschaft über die Weltmeere erobern. Mit einer Schar wilder Piraten meistern sie die abenteuerlichsten Gefahren. Sie wetteifern mit Albert dem Albernen und Robert der Rotznase um Geld und Gold, kämpfen gegen übermächtige Feinde und werden dabei selbst zu Gejagten des geistreichen, aber sehr hungrigen Krokodils Cicero und der unerbittlichen Prinzessin Libella von Lissabon. Ein Vergnügen für Hörer jeden Alters mit köstlichen Rezepten und schaurigen Piratenliedern. „ Jungejunge, Donnerschock!“
Szenische Lesung mit Andreas Fröhlich als Rabe Friedrich, Leuw v. Katzenstein als Onkel Leuw, Wolfgang Niedecken als Albert der Alberne, Rainer Strecker als Buckelbert, Christoph Bantzer als Ibn Bin Ma Ebn Im Ladn und als Robert der Rostige, auch genannt die Rotznase, Peter Franke als Herzog Henning, Michael Altmann als Cicero, das Riesenkrokodil, Cornelia Schirmer als Libella von Lissabon und vielen anderen.
Ein besonderes Extra: Die CD „Hammerhai
und Zitterrochen“
Sieben Piratensongs und ein Raubritterblues
von Das gelbe Fieber.
Hörspiegel-Meinung (ad):
Zur Story:
Onkel Leuw sucht fieberhaft nach einer
Geschenkidee für seine Neffen. Als plötzlich ein sprechender
Glückrabe namens Friedrich ihm sein Frühstück in Form von
Rührei stibitzt und ihm von einer alten Geschichte erzählt, ist
er begeistert. So beschließt er einen Deal mit dem Raben einzugehen.
Der Rabe bekommt sein Frühstück und erzählt ihm dafür
die spannende Geschichte vom Freibeuter Buckelbert Hansen. Diese schreibt
er in Briefen nieder und macht sie so zum spannendsten Weihnachtsgeschenk,
das ihm hätte einfallen können.
Buckelbert Hansen Freibeuter und Überlebenskünstler
ist völlig mittellos, als er den Raben Friedrich kennen lernt. Dieser
wird zum Ersatzpapagei des Piraten und versucht, mit ihm gemeinsam die
Weltmeere zurückzuerobern. Im Hamburger Wirtshaus „Zum goldenen Haifisch“
findet er in einem Haufen ehemaliger, betrunkener Piraten eine neue Mannschaft,
die mit ihm das Schiff die Santa Eva stehlen. Mit dabei sind auch der Kombüsenwirt
Uwe Schnitzel und seine Hannelore, der Schiffsjunge Klaus, Peter Störtebecker
und ein Hund und eine Katze. Vor Fahrtantritt erfindet er in einer Notsituation
noch das Hamburger Labskaus und die Aalsuppe und versenkt die Flotte der
englischen Königin. Nun geht es los auf der Suche nach Schätzen
und Gold. Dabei erleben sie allerhand Abenteuer. Die kapern die Sklavengaleere
Suleika, entkommen nur durch die geschickte Idee des Raben Friedrich dem
Risenkrokodil Cicero und werden dauernd von der Prinzessin Libella von
Lissabon und der Riesenkrake Charles verfolgt.
Wird Buckelbert den größten
Schatz seines Lebens finden?
Sprecher/Sonstiges:
Bekannte Sprecher, wie schon im Rückentext
genannt liefern eine große Glanzleistung ab. Die skurrilen Charaktere
und die Ironie der Geschichte werden durch die schlüpfrige Sprache
und die lustige Art der Parodierung des Hamburger Dialektes wunderbar dargestellt.
Mit viel Wortwitz ist es Leuw von Katzenstein und den Sprechern gelungen
ein Abenteuer zu erzählen, welches seines gleichen sucht. Dem Hörer
entspringt beim Lauschen der Geschichte mehr als einmal ein Lacher über
die sympathischen Charaktere.
Auch die Zeichnungen von Thomas Müller
passen sehr gut zu den Vorstellungen, die man sich von den einzelnen Personen
macht.
Unterstützt wird der Hörgenuss
durch einige Piratenlieder und „leckere“ Rezepte, die auch im Booklet niedergeschrieben
sind.
Acht schaurig schöne Piratenlieder
finden sich auf der Extra-CD „Hammerhai und Zitterrochen“.
Die 5 CDs mit einer Gesamtlaufzeit von 6 Std. 16 Min. befinden sich in einer stabilen Pappbox.
Fazit:
Ein amüsantes Piratenabenteuer der
anderen Art mit viel Witz und Charme.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |