Hörspiegel-Meinung (mb):
Worum es geht :
Dies ist die Geschichte des Malers Cornelis
Suythof, der Rembrands Schüler war und später Rembrands Schwiegersohn
wurde. Er ist als Maler nicht besonders erfolgreich und arbeitet als Wärter
im Zuchthaus. Dort hin führt ihn sein Weg im Verlauf der Geschichte
auch als Gefangener, da er in Verdacht gerät etwas mit ungeklärten
Morden zu tun zu haben.
Welches Genre erwartet den Hörer ?
Es handelt sich bei diesem Roman um einen
Krimi, der sich an geschichtlich belegbaren Daten und Personen
orientiert.
Wie ist das Hörbuch/Hörspiel
umgesetzt?
Gelesen wird das vorliegende Hörbuch
von Achim Höppner. Seine Stimme ist nicht erst seit seiner Synchrontätigkeit
als Stimme von Gandalf bei „Der Herr der Ringe“ bekannt. Er kann als Meister
seines Fachs bezeichnet werden und als solcher beweist er sich auch in
diesem Hörbuch. Mit wohl betonter Stimme schafft Achim Höppner
eine Atmosphäre, die den Leser von Beginn an zu fesseln weiß.
Allein die Stimme beherrscht das Hörbuch, denn auf jegliche Technik
wurde verzichtet. So finden sich weder Verzerrer noch Musikeinspielungen.
Neben der hervorragend gelesenen Präsentation
des Romans beinhaltet das auf 6 CDs gebannte Hörbuch noch ein Booklet.
Neben der Darlegung der mit Zeitangaben versehenen Trackliste hat es noch
mehr zu bieten, so wird zuerst der Autor kurz vorgestellt. Daran anschließend
findet der Hörer eine Zeittafel, welche die geschichtlichen Rahmendaten,
die der Story zu Grunde liegen, näher beleuchtet werden.
Das Cover ziert ein Bild, welches sich
stark am Titel des Romans anlehnt.
Resümee/Abschlussbewertung mit Schulnoten
:
Geschichtlich angehauchte Romane sind
zur Zeit immer wieder zu finden. Man spricht von historischen Romanen.
Meistens sind die Romane in eine Zeit gelegt, sodass man eine grobe Einrahmung
des Geschehens erkennen kann.
Der Roman des vorliegenden Hörbuchs
geht jedoch weit über diese Art hinaus. Jörg Kastner orientiert
sich direkt an Lebensdaten von Rembrand und seiner Familie. Es werden Personen
aufgegriffen, die nicht nur hypothetisch in dieser Zeit leben, nein, hier
werden historisch belegte Personen in ein Abenteuer hineingerissen, wie
es sicherlich auch hätte passieren können.
Spannend von der ersten bis zur letzten
Minute, so stellt sich das Werk dar. Schon die Geschichte an sich hat einges
zu bieten. Doch mit der Stimme von Achim Höppner beginnt die Zeit
um das Jahr 1669 in der Phantasie zu leben. Man steigt ins Geschehen mit
ein und erlebt die Höhen und Tiefen des Protagonisten mit.
Ein hervorragendes Hörbuch, das sowohl seitens der Handlung, als auch bezüglich des Sprechers zu überzeugen weiß.
Note: 1-.
Hörspiegel-Skala: | |
1. Story | ![]() |
2. Atmosphäre | ![]() |
3. Sprecher | ![]() |
4. Soundtrack | ![]() |
5. Aufmachung | ![]() |
ENDERGEBNIS (gerundet) | ![]() |